
EU AFIR-Verordnung um EN-ISO-15118 erweitert
Betreiber und Hersteller von Ladestationen jetzt in der Pflicht
Am 18. Juni 2025 wurde die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“ (AFIR) um die EN-ISO-15118 für AC-Ladestationen erweitert. Damit müssen künftig auch öffentlich zugängliche und privat genutzte Ladestationen diesen Standard unterstützen.
Erfahren Sie in unserem Beitrag, ob Sie als Betreiber oder Hersteller von Ladestationen von der erweiterten Regelung betroffen sind und wie Sie gegebenenfalls darauf reagieren können.
Worum handelt es sich bei der EN-ISO-15118?
Grundsätzlich beschreiben die EN-ISO-15118 Standards Schnittstellen, Protokolle und Funktionen, welche von Ladestation und Fahrzeug unterstützt werden. Beim DC-Laden wird die EN-ISO-15118 bereits genutzt und europaweit von Ladestationen und Fahrzeugen unterstützt. Dieser Standard erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Ladestation und Fahrzeug und ist somit für die Implementierung von neuen Funktionen zwingend erforderlich.
Dazu gehören beispielsweise alle „Plug&Charge“-Dienstleistungen und zukünftig auch das bidirektionale Laden.
Wie weiß ich, ob mich die neue Regelung betrifft?
Sie sind betroffen, wenn Sie eine neue oder grundlegend umgebaute AC-Ladestation betreiben oder deren Bau planen. Die neuen Regelungen gelten ab dem 08. Januar 2026 für öffentlich zugängliche Ladestationen und ab dem 01. Januar 2027 auch für private Ladestationen.
Was muss ich jetzt tun?
- Überprüfen Sie, ob der Laderegler Ihrer Ladestation PLC (Power Line Communication) unterstützt. Alle Bender Laderegler erfüllen die EN-ISO-15118 bereits heute.
- Stellen Sie sicher, dass die Software Ihrer Ladestation auf dem neuesten Stand ist. Dazu können Sie auch den Hersteller kontaktieren.
- Führen Sie gegebenenfalls ein Software-Update durch, um die neuen Funktionen zu integrieren.
- Optional: Registrieren Sie als Hersteller Ihr Modell (Ladestation/Wallbox) beispielsweise bei Hubject, um Ihren Kunden bzw. Betreibern (CPOs) Plug&Charge-Funktionalität als Mehrwehrt anbieten zu können.
Worauf muss ich in Zukunft achten?
- Achten Sie darauf, dass Ihre Ladestation regelmäßig Software-Updates erhält, um neue und erweiterte Anforderungen zu erfüllen.
- Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation reibungslos funktioniert, um neue Funktionen wie z.B. die Plug&Charge Funktionalität zu unterstützen.
- Als Betreiber sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihre Backend-Lösung Plug&Charge unterstützt.
Sie möchten zu diesem Thema mehr erfahren? Hier gibt es alle Informationen.