IT System

Isolationsfehlersuche: Das Konzept

Wie funktioniert eine Isolationsfehlersuche?

Eine Isolationsfehlersucheinrichtung besteht aus einem Isolations­fehler­prüfgerät und einem Isolationsfehler-Auswertegerät in Verbindung mit einem oder mehreren Messstromwandlern. Bei dem ISOMETER® des Typs iso685 ist das Isolationsfehler­prüfgerät integriert.

Funktionsablauf

  • Start der Isolationsfehlersuche durch Aktivierung des Isolations­fehlerprüfgerätes ISOMETER®.
  • Das Isolationsfehlerprüfgerät verbindet kurzzeitig die aktiven Leiter mit Erde.
  • Über eine elektronische Strombegrenzung, diese Verbindung und den Isolationsfehler entsteht ein geschlossener Stromkreis, in dem ein netzspannungsabhängiger Prüfstrom IT fließt. Der Prüf­strom ist auf einen Maximalwert begrenzt.
  • Der Prüfstromimpuls fließt vom Isolationsfehlerprüfgerät über die spannungsführenden Leitungen, den Isolationsfehler Rf und über die Erdleitung (PE-Leitung) zum Isolationsfehlerprüfgerät zurück.
  • Das Prüfstromsignal wird von allen Messstromwandlern, die im Strom­kreis liegen, erfasst und durch Isolationsfehler-Auswerte­­geräte EDS ausgewertet.
  • Anhand der Zuordnung Messstromwandler/Stromkreis kann der Fehlerort lokalisiert werden.

Automatische Isolationsfehlersuche/fest installierte Systeme

In der Anlage sind das Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem Isolationsfehlerprüfgerät, das Isolationsfehler-Auswertegerät und die dazugehörigen Messstromwandler fest installiert. Der Start der Isolationsfehlersuche erfolgt automatisch durch das Isolationsüber­wachungsgerät.

Manuelle Isolationsfehlersuche/Portable Systeme

Bei der manuellen Isolationsfehlersuche wird unterschieden:

  1. In Ergänzung zum fest installierten EDS-System wird ein portables Isolationsfehler-Auswertegerät zur Isolationsfehlersuche in unter­geordneten Abgängen eingesetzt.
     
  2. Wenn kein Isolationsfehlerprüfgerät vorhanden ist, wird ein portables Isolationsfehlerprüfgerät eingesetzt.
     
  3. Wenn das IT-System spannungslos ist, wird ein portables Isolationsfehlerprüfgerät mit integrierter Messspannungsquelle ein­gesetzt.

Unterscheidungsmerkmale Hauptstromkreis/Steuerstromkreis

Der wesentliche Unterschied in den beiden Anwendungen liegt im deutlich reduzierten Prüfstrom für die Anwendung in Steuerstromkreisen bzw. der Ansprechempfindlichkeit.

Merkmale einer schaltenden Funktion

  • Bei der Isolationsfehlersuche werden alle Messkanäle parallel abgefragt.
  • Die max. Abfragezeit beträgt ≤ 10 s.
  • Nach dieser Zeit schaltet der Relaiskontakt des jeweils fehlerbehafteten Messkanals.
  • Mit diesem Schaltkontakt kann über ein Schaltglied der fehlerbehaftete Abgang abgeschaltet werden.

Vorteile der Isolationsfehlersuche mit dem EDS-System

Optimierte Instandhaltung
  • Isolationsfehlersuche ohne Abschaltung der elektrischen Anlage
  • Schnelle Fehlersuche durch präzise Lokalisierung der fehlerhaften Bereiche im System
  • Verringerte Instandhaltungskosten
  • Zentrale Anzeige und Warnmeldung per LC Textdisplay
Verbesserte Wirtschaftlichkeit
  • Zeit und Kosten der Instandhaltung werden verringert
  • Schwachstellen in der Anlage werden erkannt
Erhöhte Anlagenverfügbarkeit
  • Elektrische Anlagen bleiben immer in Betrieb
  • Höhere Produktivität, da keine Abschaltung erfolgt
  • Komfortabler für Kunden (Dienstleistungsbereich)
Flexible und konfigurierbare Lösungen
  • Kosteneffiziente Konstruktion durch modulare Systemkomponenten
  • Messwandler sind in verschiedenen Größen und Formen verfügbar (rund, rechteckig, teilbar, flexibel)

Downloads

TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
Produktübersichten Produktübersicht ISOMETER®/ISOSCAN® 3.9 MB DE2022/05/25 08:09:3325.05.2022 08:09:33
Flyer Wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) 235.6 KB DE2020/09/10 05:02:4210.09.2020 05:02:42
Branchenbroschüren DGUV - Normgerechter Betrieb elektrischer Anlagen 2.9 MB DE2023/06/14 05:14:5414.06.2023 05:14:54
Fachartikel Fachbeitrag: Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen (ungeerdeten Stromversorgungen) 625.1 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Fachbeitrag: Sicherheit selbst bei Isolationsfehlern 402.9 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
Fachartikel Fachbeitrag: Warum das IT-System häufig die beste Wahl ist (Schaltschrankbau) 317.3 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
Fachartikel Praxisbericht: Isolationsüberwachung im Klärwerk 239.7 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Praxisbericht: Isolationsüberwachung im PV-Kraftwerk 447.2 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22

Produkte

Isolationsüberwachung

ISOMETER® iso685…
ISOMETER® iso685…

Isolationsüberwachungsgerät für Umrichterapplikationen und große Industrieanlagen

Isolationsfehlersuche

ISOSCAN® EDS440
ISOSCAN® EDS440

Isolationsfehlersuchgerät zur Lokalisierung von Isolationsfehlern in Hauptstromkreisen

Isolationsüberwachung

ISOMETER® iso685…
ISOMETER® iso685…

Isolationsüberwachungsgerät für Umrichterapplikationen und große Industrieanlagen

Details

Isolationsfehlersuche

ISOSCAN® EDS440
ISOSCAN® EDS440

Isolationsfehlersuchgerät zur Lokalisierung von Isolationsfehlern in Hauptstromkreisen

Details

Seminare

Bender News
24.10.2023
24.10.2023 - Oberhausen

I11 - Ungeerdete Systeme in Gebäudetechnik und Industrie

qhy4raey

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter Helfen Ihnen gerne weiter.

ZUM KONTAKTFORMULAR