TN-S-/TT-System

Wie funktioniert Differenzstromüberwachung?

RCM – RCD: Der Unterschied

RCMs (Residual Current Monitor, Differenzstrom-Überwachungsgeräte) überwachen Differenzströme in elektrischen Anlagen, zeigen den aktuellen Wert an und melden das Überschreiten von Ansprechwerten.

Sie können wahlweise zum Melden und/oder zum Schalten verwendet werden. Sie entsprechen DIN EN 62020 (VDE 0663) „Elektrisches Installationsmaterial – Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen (RCMs) (IEC 62020)“.

Im Gegensatz dazu dienen RCDs (Residual Current Protective Device, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) als Schutz in elektrischen Installationen nach der Normenreihe DIN VDE 0100 bzw. IEC 60364, z. B. in Badezimmern. RCDs bewirken immer eine Abschaltung.

Wie funktioniert ein RCM?

Alle Leiter des zu überwachenden Abgangs werden (mit Ausnahme des PE-Leiters) durch einen Messstromwandler geführt. Im fehlerfreien System ist die Summe aller Ströme gleich Null, so dass im Messstromwandler keine Spannung induziert wird. Fließt ein Fehlerstrom (IΔ) über PE oder andere Wege ab, verursacht die Stromdifferenz im Messstromwandler einen Strom, der vom RCM erfasst wird. Dieses Messverfahren gilt für RCMs bei reinem Wechselstrom bzw. pulsierenden Gleichfehlerströmen (Typ A nach IEC 60755).

Bei allstromsensitiven RCMAs und RCMBs Typ B werden spezielle Messstromwandler und ein besonderes Messverfahren verwendet, mit denen Gleich- und Wechselströme unterschiedlicher Frequenz detektiert werden können.

Unterschiede – RCM, RCMA, RCMB, RCMS

RCMs unterscheiden sich nach der Art, Frequenz und Kurvenform der Ströme, die sie erfassen können:

Baureihe RCM: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ A nach IEC 60755 für die Überwachung von Wechselströmen (42…2000 Hz) und pulsierenden Gleichfehlerströmen.

Baureihe RCMA, RCMB: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ B nach IEC 60755 für die Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen (0…2000 Hz).

Baureihe RCMS: Mehrkanaliges Differenzstrom-Überwachungssystem Typ A und B nach IEC 60755 für die Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen (0 (42)…2000 Hz).

Downloads

TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
Produktübersichten Produktübersicht Differenzstromüberwachung 3.5 MB DE2021/02/04 07:18:3404.02.2021 07:18:34
Fachartikel Fachbeitrag: Differenzstrom permanent im Blick 127.5 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Rechenzentrum 276.2 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Maschinenbau 417.2 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Praxisbericht: Differenzstromüberwachung bei der Vliesstoff-Herstellung 290.2 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
Fachartikel Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Pumpspeicherkraftwerk 3.5 MB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
Fachartikel Praxisbericht: Differenzstromüberwachung in der Gebäudetechnik 136.9 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
Fachartikel Praxisbericht: Gewinn in puncto Sicherheit - NürnbergMesse setzt auch Überwachungstechnik von Bender 279.1 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Praxisbericht: Interview 220.1 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22

Produkte

Differenzstrom-Überwachung

LINETRAXX® SmartDetect RCMS410

4-kanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

LINETRAXX® RCMS460-D
LINETRAXX® RCMS460-D

Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

Differenzstrom-Überwachung

LINETRAXX® SmartDetect RCMS410

4-kanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

Details
LINETRAXX® RCMS460-D
LINETRAXX® RCMS460-D

Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

Details

Seminare

Bender News
04.07.2023
04.07.2023 - Stuttgart

R11 Expertenseminar Sichere Stromversorgung

Bender News
24.10.2023
24.10.2023 - Nürnberg

R11 Expertenseminar sichere Stromversorgung im geerdeten System

Bender News
25.10.2023
25.10.2023 - Oberhausen

R11 Expertenseminar sichere Stromversorgung im geerdeten System

qhy4raey

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gene weiter.

ZUM KONTAKTFORMULAR