Ladesaeulen_WBH__2000x500px

Vom OP bis zur Ladeinfrastruktur auf Parkplätzen

Elektrische Sicherheit im Krankenhaus – alles aus einer Hand

In Krankenhäusern selbst kommt bereits Bender-Technik zum Einsatz, die für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und somit für die Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal sorgt. So beispielsweise ganzheitliche Sicherheitslösungen in Gruppe-2-Räumen, in denen die Nutzung des ungeerdeten Systems (IT-System) vorgeschrieben ist, weil dort eine Unterbrechung der Stromversorgung eine Lebensgefahr für den behandelten Patienten darstellt oder Melde-, Bedien- und Anzeigentableaus, die die Brücke zwischen medizinischem Personal und installierter Technik bilden. Kombiniert mit E-Mobility auf öffentlichen und nicht-öffentlichen Parkplätzen eines Krankenhauses ist jetzt ein Gesamtpaket für die elektrische Sicherheit von Bender entstanden.

Update vorhandener Ladeinfrastruktur

Aufgrund diverser Probleme bei der erst seit kurzem auf seinen Krankenhausparkplätzen installierten Ladetechnik hinsichtlich Nachvollziehbarkeit und Eichrecht, wendete sich ein großes deutsches Krankenhaus mit mehreren Standorten an die Firma E-Mobility Ladekonzepte GmbH aus Speyer. Daraufhin nahm Rene Pätzold (Geschäftsführer der E-Mobility Ladekonzepte) Kontakt mit Bender auf. Gemeinsam mit dem Kunden und dem zuständigen Außendienstmitarbeiter von Bender, wurde ein neues Ladekonzept entwickelt, um die vorhandene Ladeinfrastruktur umzurüsten und um weitere Ladestationen für verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten zu erweitern.

Der Umbau der Bestandsladesäulen auf den aktuellen Stand war schnell umgesetzt. Die „alten” Ladepunkte wurden mit Bender-Technik so ausgestattet bzw. nachgerüstet, dass es an mehreren Standorten des Klinikums neben den umgebauten auch neu errichtete Ladesäulen gibt, sowohl für deren Pool-Fahrzeuge, für die Mitarbeiter mit und ohne Firmenwagen als auch für die Elektrofahrzeuge der Besucher. Die nächsten Ausbaustufen stehen bereits in der ersten Jahreshälfte 2021 an.

Laderegler für sicheres Laden

Mit seinen Charge Controllern CC612 und CC613 bietet Bender die Grundlage für eine AC-Ladestation oder Wallbox, die sich nicht nur durch Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auszeichnet. Der kompakte Aufbau in Kombination mit einer Vielzahl integrierter Schnittstellen und Funktionalitäten, eröffnet einen vielfältigen und kostenoptimierten Einsatz des Controllers von vernetzten Ladeinfrastrukturen bis hin zur kompakten Wallbox, normkonform gemäß der neuen IEC 62955 für DC-Fehlerstromüberwachung.

Zudem sichert ein integriertes dynamisches Lastmanagement (DLM) eine optimale und effiziente Verteilung der verfügbaren Energie unter allen zu ladenden Fahrzeugen. Die eingebaute 6 mA DC-Fehlerstromerkennung ermöglicht den Einsatz von RCD Typ A (kein RCD Typ B notwendig) und ist somit sowohl für Betreiber und Flottenmanager interessant.

Auch die technische Basis für eine eichrechtskonforme Abrechnung wird über die Kombination mit dem Laderegler CC612 (Vorgänger des CC613) möglich. Eichrechtskonforme Lösungen sollen beim Laden von Elektrofahrzeugen für Klarheit sorgen und kWh-genaue Abrechnungen sicherstellen. Alle bei der Erhebung von Messwerten und bei der Verarbeitung von Messwerten bis zum Rechnungsbetrag beteiligten Komponenten müssen vertrauenswürdig sein, zumindest muss eine Prüfung der Rechnung ausschließlich auf Basis von vertrauenswürdigen Komponenten möglich sein.

Zentrale Abrechnung

Mit der Technik von Bender in den Ladesäulen der unterschiedlichsten Hersteller hat das Krankenhaus nun sämtliche Vorteile des sicheren und zukunftsfähigen Ladens und nutzt dabei nur eine einzige Bezahlfunktion für alle Ladevorgänge. Folgende Szenarien sind möglich:

Für Mitarbeiter gilt: Die Abrechnung und die Bezahlung läuft über eine zentrale Stelle bei der Finanzbuchhaltung (FiBu) des Krankenhauses.

Mehr Informationen rund um die elektrische Sicherheit im Krankenhaus finden Sie unter www.bender.de/planermappe-krankenhaus

Über E-Mobility Ladekonzepte GmbH in Speyer

Als unabhängiger und langjähriger Berater konzipiert die E-Mobility Ladekonzepte GmbH individuelle Lademöglichkeiten und -infrastruktur, die genau auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei wird für den Kunden ein individuelles Gesamtkonzept entwickelt, das von der ersten Idee über die Realisierbarkeit, Planung, Inbetriebnahme, Betrieb, Abrechnung bis hin zum Service und Wartung alles enthält.

Die E-Mobility Ladekonzepte GmbH setzt bei der Auswahl der Ladesäule/Wallbox auf die bewährte Technik von Bender, die einen Ladesäulen-Hersteller-übergreifenden Betrieb ermöglichen. Somit ist der Kunde nicht an einen speziellen Ladesäulen-Hersteller gebunden. Des Weiteren arbeitet die E-Mobility Ladekonzepte GmbH mit erfahrenen Elektrofachbetrieben in ganz Deutschland zusammen.

Informationen zu E-Mobility Ladekonzepte GmbH erhalten Sie hier:
https://ladekonzepte.kdprojekte.de/

Downloads

TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
Fachartikel Fachbeitrag: Laden von Elektrofahrzeugen 1.0 MB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Fachbeitrag: Integration von Überwachungsgeräten zur Gleichfehlerstromerkennung 426.6 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Flyer Flyer Eichrecht 147.9 KB DE2019/06/05 10:03:3805.06.2019 10:03:38

Produkte

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Details

Seminare

CC613 Homeuser
13.07.2021
On-Demand-Expertentalk: Zuhause laden - Kernfunktionen des Ladereglers CC613 (englisch)

In diesem aufgezeichneten Expertentalk geht es um unsere neuen Laderegler-Varianten für das Laden zu Hause. Welche Funktionen sind für Home-Wallboxen…

Isolationsüberwachung Fahrzeug
13.07.2021
On-Demand-Expertentalk: Isolationsüberwachung im Fahrzeug (englisch)

Wie und womit schütze ich mich in einem Elektrofahrzeug vor einem elektrischen Schlag? Diese Frage stellt sich jedem, der ein Elektroauto fährt. In…

Infrastruktur Sensorik
13.07.2021
On-Demand-Expertentalk: Infrastruktur Sensorik (englisch)

Welche Auswirkungen haben DC-Fehlerströme auf die vorgelagerte Elektroinstallation? In diesem aufgezeichneten Expertentalk zur Infrastruktur Sensorik…

Dynamisches Lastenmanagement
13.07.2021
On-Demand-Expertentalk: Dynamisches Lastenmanagement/DLM (englisch)

Laden zu Stoßzeiten - wie kann eine gute Lastenverteilung sicher gestellt werden? Können mehrere Ladestationen intelligent miteinander gekoppelt…

Kernfunktion des Ladereglers
13.07.2021
On-Demand-Expertentalk: Kernfunktionen des Ladereglers CC613 (englisch)

In diesem aufgezeichneten Expertentalk werden die Kernfunktionen des Ladereglers CC613 vorgestellt und den Fragen nachgegangen, wie sichergestellt…

Isolationsüberwachung im Fahrzeug
10.05.2021
On-Demand Web-Seminar: Isolationsüberwachung im Fahrzeug

Wie und womit schütze ich mich in einem Elektrofahrzeug vor einem elektrischen Schlag? Diese Frage stellt sich jedem, der ein Elektroauto fährt. In…

Infrastruktur Sensorik
10.05.2021
On-Demand Web-Seminar: Infrastruktur Sensorik

Welche Auswirkungen haben DC-Fehlerströme auf die vorgelagerte Elektroinstallation? In diesem aufgezeichneten Web-Seminar zur Infrastruktur Sensorik…

Kernfunktionen des Ladereglers CC613
10.05.2021
On-Demand-Web-Seminar: Kernfunktionen des Ladereglers CC613

In diesem aufgezeichneten Web-Seminar werden die Kernfunktionen des Ladereglers CC613 vorgestellt und den Fragen nachgegangen, wie sichergestellt…

Dynamisches Lastenmanagement (DLM)
10.05.2021
On-Demand-Web-Seminar: Dynamisches Lastenmanagement (DLM)

Laden zu Stoßzeiten - wie kann eine gute Lastenverteilung sicher gestellt werden? Können mehrere Ladestationen intelligent miteinander gekoppelt…

qhy4raey

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

ZUM KONTAKTFORMULAR