In TN-Systemen ist der Sternpunkt der speisenden Transformatoren niederohmig geerdet, und die Körper der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter mit dem Betriebserder des Netzes verbunden. Auch in TT-Systemen wird der Sternpunkt niederohmig geerdet, aber die Körper der elektrischen Anlage sind unabhängig von der Systemerdung geerdet.
Das regelmäßige Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist zeit- und kostenaufwändig. Hier stellt die kontinuierliche Differenzstrom-Überwachung für geerdete Stromversorgungen (TN-/TT-Systeme) eine zeit- und kostensparende Alternative dar. Dabei wird die elektrische Anlage permanent und normenkonform auf Differenz- bzw. Fehlerströme überwacht. Dazu werden geerdete Anlagen (TN-S-Systeme) mit einem selektiven System zur Differenzstromüberwachung (RCM) ausgerüstet. Für Analysen des Anlangezustands sind die Reportings dieser Messwerte eine wertvolle Grundlage.
Da der Differenzstrom ein Abbild des Isolationswiderstandes ist, können innerhalb ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Differenzstrom-Überwachungssysteme (RCMS) permanent eine selektive Isolationsverschlechterung erkennen. Diese Verschlechterung führt zu einer messbaren Veränderung im Differenzstrom der Anlage, durch die es zu kritischen Veränderungen im System kommen kann. RCMS erkennen nicht nur Fehlerströme in der Entstehungsphase, auch Überlastungen von N-Leitern werden frühzeitig angezeigt. Dadurch wird die Brandgefahr deutlich reduziert. Der Betreiber wird komfortabel über eine Alarmmeldung, z. B. per E-Mail, informiert.
Typ | Name | Größe | Sprache | Zeitstempel | D-/B-Nummer |
---|---|---|---|---|---|
Produktübersichten | Produktübersicht Differenzstromüberwachung | 3.5 MB | DE | 2021/02/04 07:18:3404.02.2021 07:18:34 | |
Fachartikel | Fachbeitrag: Differenzstrom permanent im Blick | 127.5 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Rechenzentrum | 276.2 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Maschinenbau | 417.2 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Differenzstromüberwachung bei der Vliesstoff-Herstellung | 290.2 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Differenzstromüberwachung im Pumpspeicherkraftwerk | 3.5 MB | DE | 2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Differenzstromüberwachung in der Gebäudetechnik | 136.9 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Gewinn in puncto Sicherheit - NürnbergMesse setzt auch Überwachungstechnik von Bender | 279.1 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 | |
Fachartikel | Praxisbericht: Interview | 220.1 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22 |
Produkte
4-kanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät
Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät
4-kanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät
Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät
Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
ZUM KONTAKTFORMULAR