chargecontroller_header_2000x350

Ladetechnologie für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Smarte Ladecontroller für Ladesäule/Wallbox AC-Ladung (Mode 3) – „build your own charging station“

Elektrofahrzeuge intelligent und gefahrlos laden

AC-Ladestationen finden sich oft zu Hause, in Hotels, öffentlichen Parkflächen oder an der Arbeitsstelle. Das AC-Laden hat den großen Vorteil, dass die gängige vorhandene 230 V/400 V-Wechselspannungs-Stromversorgung genutzt werden und der Anschluss der Ladeinfrastruktur selbst durch einen Elektroinstallateur erfolgen kann.


Smarte Charge Controller

Eine grundlegende Entscheidung bei jeder Ladestation ist die Wahl des Ladecontrollers/Charge Controllers, da dieser letztendlich als Herzstück die Funktion der Ladestation maßgeblich beeinflusst. Bender bietet mit seinen intelligenten Ladecontrollern CC613 und CC612 die Grundlage für eine AC-Ladestation oder -Wallbox, die sich durch Innovation, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auszeichnet. Unsere Kunden können sich ohne aufwendige und teure Entwicklung eigene Ladeinfrastrukturlösungen aufbauen und neue Geschäftsmodelle schaffen – Bender ebnet den Weg zur Elektromobilität.

Durch die langjährige Erfahrung im Bereich elektrische Sicherheit und Flexibilität eines Start-ups sowie durch etablierte Partnerschaften mit Herstellern von Ladeinfrastruktur entwickelt Bender seine Ladecontroller und deren Software kontinuierlich weiter. Dabei ist stets das Ziel, Lösungen zu bieten, welche die Anforderungen der letztendlichen Anwendung heute, und unter Berücksichtigung von normativen und gesetzlichen Änderungen auch die der Zukunft in hohem Maße erfüllen.


Zukunftssichere Ladeinfrastruktur

Freie Softwareupdates (typ. Quartalsbasis) garantieren die Aktualität der Ladesysteme und berücksichtigen damit dynamisch vorliegende Marktentwicklungen. Durch die Unterstützung der Protokolle OCPP1.5 und OCPP1.6 sowie durch GSM-, Ethernet- und Wi-Fi-Schnittstellen lassen sich die Controller einfach an Backendsysteme anbinden, und per Fernzugriff updaten und verwalten. Online-Service-Einsätze zur Identifikation von Fehlern sind ebenso möglich wie eine lokale Verwaltung vor Ort über die USB-Schnittstellen. Dabei können Updates sowie Konfigurationseinstellungen auch über einen Service-USB-Stick eingespielt und dupliziert werden.

Die integrierte PLC-Kommunikation nach ISO15118 zur Umsetzung von Plug & Charge, bi-direktionaler Kommunikation mit dem Fahrzeug sowie der intelligenten Anbindung an Energie-Management-Systeme (EMS) sind weitere innovative Bestandteile des Ladereglers, der bereits zukünftige Anforderungen erfüllt.

 

Eichrechtskonforme Abrechnungsmöglichkeiten

Die technische Basis für eine eichrechtskonforme Abrechnung wird über die Kombination des Ladereglers CC612 mit dem von der Firma EMH entwickelten Energiezähler und der Transparenzsoftware möglich. Die herstellerübergreifende Transparenzsoftware-Lösung bietet eine kWh-genaue Abrechnung von Strom für technische Betreiber von Ladeinfrastruktur (CPO), Backend-Betreiber und Endkunden. Der CPO wird nicht gezwungen, sich auf eine proprietäre Lösung bzw. eine vorgegebene Kombination aus Ladepunkt-Hardware und Backend festzulegen. Eine eichrechtskonforme Abrechnung ist dabei nicht nur für den öffentlichen Raum, sondern auch beim Laden von Firmenfahrzeugen am privaten Hausanschluss bei anschließender Verrechnung mit dem Arbeitgeber gesetzlich erforderlich.

 

Dynamisches Lastmanagement (DLM)

Die intelligente Verteilung der aus dem Netz verfügbaren Energie und die Gewährleistung eines stabilen Stromnetzes sind weitere, immer wichtigere zu lösende Herausforderungen für Betreiber von Ladeinfrastruktur. Ein eigens entwickeltes und in den Controller integriertes Dynamic-Load-Management (eDLM-Software) ermöglicht ein Lastmanagement mit bis zu 250 Ladepunkten innerhalb eines lokalen eDLM-Netzes. Dabei wird die gesamte zur Verfügung stehende Energie hochdynamisch und effektiv unter Nutzung verschiedener Profile verteilt. Die stetig weiterentwickelte eDLM-Software befindet sich auf dem Bender-Ladecontroller und ist interoperabel mit Ladepunkten sämtlicher Hersteller, die ebenfalls auf die Bender-Technik setzen. Somit lassen sich Ladeparks durch deren Betreiber einfach erweitern. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Modelle miteinander zu kombinieren.

 

Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit vereint

Aus der kompakten Bauweise und dem hohen Maß an Intelligenz auf kleinstem Raum resultiert ein Komplettsystem, das die Anzahl benötigter Zusatzkomponenten reduziert und so Wettbewerbsfähigkeit sicherstellt.

Eine integrierte, patentierte, elektronische Gleichfehlerstromüberwachung ersetzt die Notwendigkeit eines teureren RCDs Typ B. Die Kombination der elektronischen Gleichfehlerstromüberwachung und einem RCD Typ A erfüllen sämtliche normativen Anforderungen an den Schutz vor Fehlerströmen. Weiterhin garantiert diese innovative Technik ein Höchstmaß an Sicherheit und Verfügbarkeit sowohl für das Ladesystem als auch für das zu ladende Fahrzeug. Denn der Controller reagiert nicht erst auf kritische Gleichfehlerströme. Vielmehr werden bereits kleine Differenzströme, die auf Verschlechterungen hindeuten, frühzeitig erkannt, gemeldet und der Ladevorgang bewusst, noch vor Auslösung des RCDs, beendet.

Ohne bzw. mit deutlich reduziertem Einsatz von Servicetechnikern, beispielsweise zum manuellen Wiedereinschalten der andernfalls ausgelösten RCDs, fügen sich die Ladecontroller in eine wirtschaftliche und anwendungsorientierte Gesamtlösung ein.

Daneben können dem Fahrzeugbesitzer während des Ladevorgangs zusätzlich gezielte Informationen aus dem kontinuierlichen Monitoring der AC- und DC-Fehlerströme über verschiedene Ladezyklen hinweg zur Verfügung gestellt werden. Diese bieten ihm die Möglichkeit, frühzeitig Fehler zu erkennen.

Die Ladecontroller punkten zusätzlich mit der Überwachung der internen Hardware und einer Temperaturregelung mittels Sensoren, die im Falle einer Überhitzung die Ladeleistung regulieren und so einen Ausfall des Ladesystems vermeiden.

Durch die fortwährende Weiterentwicklung bieten die Charge Controller eine Kombination aus Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und innovativer Technologie für zukünftige Herausforderungen.

 

Beratung anfragen

Downloads

TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
Branchenbroschüren Elektrische Sicherheit für die Elektromobilität 1.2 MB DE2020/01/21 14:31:1321.01.2020 14:31:13
Fachartikel Fachbeitrag: Laden von Elektrofahrzeugen 1.0 MB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
Fachartikel Fachbeitrag: Integration von Überwachungsgeräten zur Gleichfehlerstromerkennung 426.6 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21

Produkte

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Details

Normen

IEC 61851-1

Electric vehicle conductive charging system - Part 1: General requirements

DIN EN ISO 15118-1

Straßenfahrzeuge - Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation - Teil 1: Allgemeine Informationen und Festlegungen der Anwendungsfälle

ISO/IEC 15118

Road vehicles -- Vehicle to grid communication interface -- Part 1: General information and use-case definition

DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06

Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag

DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722):2012-10

Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

IEC 62020:2003-11

Electrical accessories Residual current monitors for household and similar uses (RCMs)

DIN EN 61851-21:2011-05 (VDE 0122-1:2011-05)

Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 21: Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC - Versorgung (IEC 69/185/CD:2010) E

DIN EN 61851-22 (VDE 0122-2-2):2011-04 (IEC 69/184/CD:2010)

Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 22: Wechselstrom-Ladestationen für Elektrofahrzeuge (IEC 69/184/CD:2010)

Seminare

Keine Nachrichten verfügbar.
qhy4raey

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

ZUM KONTAKTFORMULAR