Sichere Plug-In-Lösung
Da beim AC-Laden das Elektrofahrzeug an der heimischen Steckdose aufgeladen wird, begrenzt sich die erforderliche Ladeinfrastruktur auf das Ladekabel. Dieses spezielle Ladekabel muss über eine integrierte Überwachung verfügen und das Fahrzeug eine interne Ladeelektronik bereithalten. Bender bietet für Hersteller von Mode-2-Ladekabeln patentierte Differenzstrom-Überwachungssensoren für den Einsatz in IC-CPDs gemäß IEC 62752.
Typ | Name | Größe | Sprache | Zeitstempel | D-/B-Nummer |
---|---|---|---|---|---|
Branchenbroschüren | Elektrische Sicherheit für die Elektromobilität | 1.2 MB | DE | 2020/01/21 14:31:1321.01.2020 14:31:13 | |
Fachartikel | Fachbeitrag: Laden von Elektrofahrzeugen | 1.0 MB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 |
Produkte
Allstomsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für AC-Ladestationen
Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Allstomsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für AC-Ladestationen
Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
In-Cable Control and Protection Device for mode 2 charging of electric road vehicles (IC-CPD)
Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für die Ladebetriebsart 2 von Elektro-Straßenfahrzeugen (IC-CPD)
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Elektrische Ausrüstung von Elektrofahrzeugen Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Electrical accessories Residual current monitors for household and similar uses (RCMs)
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 21: Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC - Versorgung (IEC 69/185/CD:2010) E
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 22: Wechselstrom-Ladestationen für Elektrofahrzeuge (IEC 69/184/CD:2010)
AC-Ladestationen finden sich oft zu Hause, in Hotels oder an der Arbeitsstelle, denn das AC-Laden greift auf die übliche 1- oder 3-phasige Niederspannung zurück. Dadurch hat das AC-Laden den Vorteil, dass die dazu erforderliche Ladeinfrastruktur relativ einfach gehalten werden kann. Die passende patentierte Überwachungs-Sensorik kann als kleine Platine mit passendem Stromwandler oder als etwas größeres Hutschieneneinbaugerät zum Einsatz kommen. Bei beiden Lösungsansätzen wird die Ladestation kontinuierlich auf Differenzströme überwacht, eventuelle Grenzwertüberschreitungen werden schnell und sicher erkannt und die Ladestation abgeschaltet werden, wenn eine Gefährdung vorliegt. Durch die zulässige Kombination von Differenzstrom-Sensorik und RCD Typ A wird kein teures RCD Typ B benötigt und der Fahrzeugbesitzer kann über eine Verschlechterung der Differenzstromwerte informiert werden bevor die Ladung unterbrochen wird. Der Hersteller der Ladestation oder Wallbox kann also den Gesundheitszustand des Fahrzeugs erfassen und dem Besitzer mitteilen. In allen Fällen werden alle aktuellen Normen seitens Bender erfüllt und der Nutzer der Ladestation ist auf der sicheren Seite.
Typ | Name | Größe | Sprache | Zeitstempel | D-/B-Nummer |
---|---|---|---|---|---|
Fachartikel | Fachbeitrag: Laden von Elektrofahrzeugen | 1.0 MB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 | |
Fachartikel | Fachbeitrag: Integration von Überwachungsgeräten zur Gleichfehlerstromerkennung | 426.6 KB | DE | 2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21 |
Produkte
Gleichstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für AC-Ladestationen
Allstromsensitives Differenzstromüberwachungsmodul zur Fehlerstromüberwachung von AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Gleichstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers
Gleichstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für AC-Ladestationen
Allstromsensitives Differenzstromüberwachungsmodul zur Fehlerstromüberwachung von AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Gleichstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul für Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers
Electric vehicle conductive charging system - Part 1: General requirements
Elektrische Ausrüstung von Elektrofahrzeugen
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Straßenfahrzeuge - Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation - Teil 1: Allgemeine Informationen und Festlegungen der Anwendungsfälle
Road vehicles -- Vehicle to grid communication interface -- Part 1: General information and use-case definition
Residual direct current detecting device (RDC-DD) to be used for mode 3 charging of electric vehicles
Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung zur Verwendung mit der Ladebetriebsart 3 von Elektrofahrzeugen
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Electrical accessories Residual current monitors for household and similar uses (RCMs)
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 21: Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC - Versorgung (IEC 69/185/CD:2010) E
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 22: Wechselstrom-Ladestationen für Elektrofahrzeuge (IEC 69/184/CD:2010)
schnell geladen. Eine DC-Ladestation, auch Schnell-Ladestation genannt, wird in der Regel als ungeerdetes Stromversorgungs-System aufgebaut, welches, wie normativ festgelegt, durch ein IMD überwacht werden muss.
Das Konzept des Schnellladens eignet sich besonders gut für die kurzzeitige Wiederaufladung während einer Fahrtunterbrechung, etwa an der Autobahn-Raststätte. Mit steigender Batteriekapazität wird das Thema auch im Heimbereich interessant. Denn einige Fahrzeuge bieten bei größeren Batterien nur noch einen AC-Lader mit 3,7 oder 7,4 kW an, was dazu führen kann, dass die Batterie über Nacht nicht vollständig aufgeladen wird. Damit werden auch für den privaten Raum zunehmend DC-Wallboxen benötigt.
Beim DC-Laden unterscheidet man zwei gängige Ladestandards. Neben dem in Europa gesetzten CCS-Standard (Combined Charging System) wird für die meisten Fahrzeuge asiatischer Hersteller noch der japanische Ladestandard CHAdeMO (nach „CHArge de MOve“) verwendet.
Beide Standards unterscheiden sich bei den Anforderungen an die Überwachung des DC-Ladevorgangs. Dies betrifft sowohl die geforderten Abschaltzeiten und die Grenzwerte für die Abschaltung im Fehlerfall als auch die Überwachung auf symmetrische oder asymmetrische Fehler. Bisher waren dafür zwei verschiedene Geräte notwendig.
Das neue Isolationsüberwachungsgerät ISOMETER® isoCHA425HV in Verbindung mit dem Ankoppelgerät AGH420-1 unterstützt gleichermaßen beide Ladestandards. Mit diesem Kombigerät hat Bender nun auf die Anforderungen des Marktes reagiert.
Hierbei kann über eine galvanisch getrennte Modbus RTU-Schnittstelle online zwischen CCS und CHAdeMO umgeschaltet werden. Für den jeweiligen Standard sind die einzelnen Parameter bereits hinterlegt und lassen sich automatisch auswählen. Das Gerät ist für Nennspannungen bis 1.000 V ausgelegt und trägt damit bereits den steigenden Batteriespannungen Rechnung.
Um zu verhindern, dass sich das Isolationsüberwachungsgerät im Fahrzeug und das in der Ladesäule gegenseitig beeinflussen, wird üblicherweise das Gerät im Fahrzeug während des Ladevorganges deaktiviert. Die Überwachung des kompletten Ladestromkreises erfolgt dann ausschließlich über das Isolationsüberwachungsgerät in der Ladesäule.
Typ | Name | Größe | Sprache | Zeitstempel | D-/B-Nummer |
---|
Produkte
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Stromkreise zur Ladung von Elektrofahrzeugen
Isolationsüberwachungsgerät mit Ankoppelgerät für ungeerdete DC-Systeme (IT-Systeme) DC 0 V bis 1000 V. Geeignet für DC-Ladestationen nach CCS oder CHAdeMO
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Systeme für die Ladung von Elektrofahrzeugen nach japanischem Ladestandard CHAdeMO
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Stromkreise zur Ladung von Elektrofahrzeugen
Isolationsüberwachungsgerät mit Ankoppelgerät für ungeerdete DC-Systeme (IT-Systeme) DC 0 V bis 1000 V. Geeignet für DC-Ladestationen nach CCS oder CHAdeMO
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Systeme für die Ladung von Elektrofahrzeugen nach japanischem Ladestandard CHAdeMO
Electric vehicle conductive charging system - Part 23: DC electric vehicle charging station
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 23: Gleichstromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Personnel Protection Systems for Electric Vehicle (EV) Supply Circuits: General requirements
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Elektrische Ausrüstung von Elektrofahrzeugen Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Electrical safety in low voltage distribution systems up to 1000 V a.c. and 1500 V d.c. Equipment for testing measuring or monitoring protective measures – Part 8: Insulation monitoring devices for IT systems
Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
ZUM KONTAKTFORMULAR