Die im Laderegler CC613 integrierten Sicherheits-Features gewährleisten Ihren Kunden ein sicheres Laden.
So bietet die Ladestecker-Notentriegelung im Falle eines Spannungsausfalls dem Nutzer die Möglichkeit, sein Ladekabel sicher aus der Wallbox herauszuziehen und nicht auf eine Elektrofachkraft oder einen Techniker warten zu müssen.
Der eingebaute Weld-Check gibt im Falle eines „verklebten“ Schützes oder Lastschalters eine Fehlermeldung aus. Da in diesem Fall die Spannungsversorgung nicht unterbrochen wird und somit ein lebensbedrohlicher Strom fließen kann, ist durch den Weld-Check ein erweiterter Personenschutz gegeben.
Um die Sicherheit gegen einen elektrischen Schlag weiter zu erhöhen, stellt der CC613 mit einem PE-Monitoring einen ordnungsgemäßen Anschluss des Schutzleiters (PE) an den Controller sicher.
Durch die im CC613 integrierte und patentierte 6 mA Gleichfehlerstromerkennung nach IEC 62955 wird ein fahrzeugseitiger Isolationsfehler erkannt. Der Ladevorgang wird unmittelbar gestoppt, sobald ein DC-Fehlerstrom größer als 6 mA fließt. Damit wird nicht nur einem lebensbedrohlichen Personenschaden vorgebeugt, sondern der Nutzer weiß sofort, dass er sein Elektrofahrzeug überprüfen lassen sollte, da dies ein erstes Indiz für einen fahrzeugseitigen Fehler ist.
Auch die im Charge Controller integrierten Kommunikationsstandards bringen Ihren Kunden erhebliche Vorteile.
So befähigt beispielsweise der CC613 mit seinem Powerline Communication Standard (PLC) nach ISO 15118 die Wallbox zur Umsetzung von Plug & Charge oder Autocharge, mit denen die vereinfachte und direkte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Wallbox möglich ist.
Damit die Wallbox Ihres Kunden immer auf dem neuesten Stand ist und so ein zukunftsorientierter Betrieb gewährleistet wird, bietet der CC613 regelmäßige Softwareupdates. Dabei werden stets die aktuellen Normen berücksichtigt und der Controller um neue Funktionen erweitert.