
SensorPRO
Differenzstrom-Überwachungsgeräte
BENDER ist ein weltweit führender Partner für elektrische Sicherheit. Die neuen LINETRAXX®-Geräte mit SensorPRO verbinden beste, hochauflösende Messtechnik mit offener Kommunikation auf engstem Raum. Sie bieten neue Funktionalitäten und eignen sich unter anderem für Industrieanwendungen, die Gebäudeautomation und Rechenzentren.
Smart.
Intelligente Messtechnik auf engstem Raum
Die neuen LINETRAXX® Geräte mit SensorPRO verfügen über die offene Schnittstelle RS-485 mit dem Modbus RTU-Protokoll und sichern feingranulare Messungen bis 100 kHz. Dabei sparen sie Platz im Schaltschrank und sind einfach zu installieren.
Flexibel.
Passgenaue Lösungen für alle Anforderungen
Die modular aufgebauten LINETRAXX® Geräte mit SensorPRO bestehen aus einem Wandlermodul mit bedarfsgerecht aufsteckbaren Elektronikmodulen. Die einkanaligen, allstromsensitiven LINETRAXX® Kompaktgeräte eignen sich insbesondere für den Einsatz im Endstromkreis.
Zukunftssicher.
Hochverfügbarkeit updatefähig sichern
Ganz gleich, ob aktuelle DGUV Vorschrift 3-Anforderungen oder kommende Normen - dank der offenen Schnittstelle und aufsteckbarer Elektronikmodule sind LINETRAXX® Geräte mit SensorPRO bereits jetzt auf Predictive Maintenance und zukünftige Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet.
Erfahren Sie mehr
Vor dem Hintergrund von Leitthemen wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) wird auch Bender in der heutigen Zeit vermehrt mit den Anforderungen moderner Anwendungen konfrontiert: So werden mittlerweile meist hochflexible Lösungen gefordert, die einen weiten Leistungsbereich abdecken. Außerdem kommt in den Märkten zunehmend der Wunsch nach smarten Sensoren auf, die sich einfach und schnell in bestehende Anlagen und Systeme integrieren lassen.
Eine wesentliche Anforderung an die Produkte ist daher die Fähigkeit, kommunizieren zu können – und zwar möglichst über universelle Schnittstellen und Protokolle. Damit aus den Messdaten ein Mehrwert in Richtung vorbeugender Instandhaltung und Hochverfügbarkeit generiert werden kann, müssen die Sensoren dazu in der Lage sein, sämtliche Werte und Zustände an übergeordnete Monitoring-Lösungen zu übertragen, in welchen diese ausgewertet und interpretiert/weiterverarbeitet werden. Zusätzlich gewinnt auch die Granularität der Daten an Bedeutung, sodass in modernen Anlagen häufig eine Vielzahl von möglichst kleinen und einfachen Sensoren zum Einsatz kommt.
Teilbare Differenzstromwandler Typ B
Marktgerechte Lösungen für moderne Anwendungen
Die Anforderungen an die Hochverfügbarkeit industrieller Systeme und Anlagen steigen. Damit gewinnt auch die Ausrüstung bestehender Applikationen mit Monitoring-Technologien zur Reduzierung der Down-Time, zum Beispiel durch eine Unterstützung der vorbeugenden Instandhaltung, immer mehr an Bedeutung. So auch eine Ausstattung mit Differenzstromsystemen (RCMS), die außerdem zu einer Reduzierung der für die Isolationsprüfung im Sinne der DGUV Vorschrift 3 notwendigen Abschaltzeiten beitragen.