- Produkte
- Laderegler
- Laderegler

CC613 Laderegler
- Integriertes dynamisches Lastmanagement (DLM)
- Integrierte Powerline Communication (PLC) nach ISO 15118
- Integrierte Not-Entriegelung
- Smart-Grid-fähig durch OCPP 1.5 und 1.6 (JSON und SOAP), sowie das zukunftssichere EEBUS-Protokoll
- Integrierte 6 mA DC-Fehlerstromerkennung/-Monitoring ermöglicht Einsatz von RCD Typ A, kein RCD Typ B notwendig
- Ethernet Schnittstelle und integriertes 4G-Modem
Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers
Mit dem CC613 steht die nächste Generation intelligenter Laderegler zur Verfügung. Wie schon sein Vorgänger CC612, ist der CC613 das Gehirn einer intelligenten Ladesäule: Er kommuniziert mit dem Fahrzeug und dem Backend, er überwacht die interne Hardware des Ladesystems, die Nutzerschnittstellen sowie die Verbindung von Ladestation zum Fahrzeug.
Mit der neuen Generation Charge-Controller CC613 wird der Funktionsumfang der Bender Laderegler nochmals erweitert. Durch eine modifizierte Gehäuseform ist eine Ethernet-Schnittstelle integriert, die die Verwendung eines USB-Ethernet-Adapters nun nicht mehr notwendig macht. Trotz der modifizierten Form des Gehäuses bleiben die Abmessungen des CC613 gleich wie bei dem CC612, sodass er sich problemlos in bereits bestehende Ladesäulen integrieren lässt.
Der CC613 verfügt weiterhin über die Powerline Communication (PLC) nach ISO 15118 zur Umsetzung von Plug & Charge wie auch die DC-Fehlerstromerkennung mit extern angeschlossenem Wandler. Ebenfalls werden kostenlose Software Updates zur Funktionserweiterung zur Verfügung stehen.
Der Charge-Controller verfügt über ein weiterentwickeltes integriertes dynamisches Lastmanagement (DLM), das sich aber auch über ein übergeordnetes System steuern lässt. Somit lassen sich größere Ladeinfrastrukturen entweder lokal über den Controller oder durch ein bestehendes Gebäudemanagementsystem verwalten.
Zusätzliche Überwachung – erhöhte elektrische Sicherheit
Der CC613 bietet nun zusätzlich eine integrierte Not-Entriegelung (Emergency Opener), sodass sich bei einem Spannungsausfall der Ladestation der Stecker aus dem Fahrzeug oder der Ladestation entfernen lässt, ohne dass eine zusätzliche Komponente in der Ladesäule verbaut werden muss. Diese Platzersparnis erlaubt den Einsatz des CC613 in kleinen und kompakten Wallboxen.
Um die Sicherheit gegen einen elektrischen Schlag zu erhöhen, stellt der CC613 ein PE-Monitoring bereit, in der die Konnektivität der PE-Verbindung regelmäßig überwacht wird. Des Weiteren bietet der CC613 eine integrierte Weld-Check-Erkennung, die im Falle eines „verklebten“ Schützes oder Lastschalters eine Fehlermeldung ausgibt.
- Merkmale
- Anwendungen
- Zubehör
- Bestellangaben
- Downloads
- Laderegler gem. IEC 61851-1 (Ladebetriebsart 3)
- Master- und Slave-Betrieb konfigurierbar
- Zukunftssichere, verschlüsselte und normierte Vernetzung mit EMS durch das EEBUS-Kommunikationsprotokoll
- Zum Aufbau von Ladestationen mit zwei Ladepunkten: 1 Charge Controller als Datengateway mit 4G-Modem und 1 Charge-Controller als Slave ohne 4G-Modem
- Dynamisches Lastmanagement, um die zur Verfügung stehende Leistung optimal unter allen Ladepunkten aufzuteilen und die jeweils maximale Leistung dem Fahrzeug zu signalisieren
- Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (externes RCD Typ A notwendig), unterschiedliche Kabellängen auswählbar
- Integrierte Notentriegelung (Emergency Opener) zur Motoransteuerung (Ver-/Entriegeln) und Überwachung der 12 V Versorgungsspannung
- OCPP 1.5 und OCPP 1.6 konform mit JSON und SOAP
- Unterstützte Mobilfunkstandards: 4G (LTE), 3G (UMTS) und 2G (GSM) mit integriertem 4G-Modem
- 3 USB-Schnittstellen:
- 1 CONFIG-Schnittstelle zur lokalen Konfiguration und zur Installation von Software-Updates
- 2 USB-Host-Schnittstellen - Control Pilot- und Proximity Pilot-Kommunikation
- Konfigurierbare Unterstützung für zusätzliche SCHUKO-Steckdosen
- Zähler-Schnittstelle: Modbus TCP und RTU
- Benutzerschnittstellen-Module für kundenspezifische Anwendungen (z.B. RFID, LED, Antenne)
- Ein zusätzlicher digitaler Eingang und ein zusätzlicher digitaler Ausgang
- Interner Temperatursensor zur Reduzierung des Ladestroms unabhängig von der Umgebungstemperatur
- ISO/IEC 15118 Powerline Communication (PLC) für Plug & Charge und Verbrauchermanagementsysteme
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder für Ladepunkte an Straßenleuchten
Optionales Zubehör für CC613 Laderegler
Bezeichnung | Art.-Nr. |
---|---|
RFID110-L1 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) | B94060110 |
RFID114 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) | B94060114 |
RFID117-L1 mit RJ45-Kabel (Länge 500 mm) | B94060117 |
Messstromwandler* W15BS (Kabellänge 1500 mm) | B98080065 |
Messstromwandler* W15BS-02 (Kabellänge 180 mm) | B98080067 |
Messstromwandler* W15BS-03 (Kabellänge 320 mm) | B98080068 |
Messstromwandler** CTBC17 (PCB-Variante) | B98080070 |
Anschlusskabel CTBC17-Kabel1470 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 1470 mm) | B98080542 |
Anschlusskabel CTBC17-Kabel325 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 325 mm) | B98080541 |
Anschlusskabel CTBC17-Kabel180 inkl. Clipgehäuse (Kabellänge 180 mm) | B98080540 |
DPM2x16FP (Display-Modul) | B94060120 |
Steckerkit CC613 (separat bestellbar)*** | B94060129 |
Steckerkit Sammelverpackung, ELM4PR-M, ELPR-M (50x) | B94060128 |
Steckerkit Sammelverpackung, ELM4PR, ELPR (50x) | B94060126 |
** Der Messstromwandler hat einen Innendurchmesser von 17 mm.
*** Nicht im Lieferumfang des CC613 enthalten.
Varianten des CC613 Laderegler
Typ | Modem | OCPP | Schnittstelle | RDC-M* | Externer Modbus | LED | PLC** | Benutzerschnittstelle | Art.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CC613-ELM4PR | 4G | 1.5/1.6 | Modbus, Ethernet | ✓ | -- | STATUS | ✓ | ✓ | B94060026 |
CC613-ELPR | -- | 1.5/1.6 | Modbus, Ethernet | ✓ | -- | STATUS | ✓ | ✓ | B94060027 |
CC613-ELM4PR-M | 4G | 1.5/1.6 | Modbus, Ethernet | ✓ | ✓ | STATUS | ✓ | ✓ | B94060020 |
CC613-ELPR-M | -- | 1.5/1.6 | Modbus, Ethernet | ✓ | ✓ | STATUS | ✓ | ✓ | B94060021 |
** Powerline Communication nach ISO/IEC15118
Downloads für CC613 Laderegler
Kategorie | Produkt | Sprache | Größe | Download |
---|