Als Teil der kritischen Infrastruktur müssen Wasser- und Klärwerke 24/7 laufen. Ausfälle darf es nicht geben. Grund für Ausfälle und Abschaltungen sind meist Isolationsfehler in Pumpen, Antrieben, Motoren oder deren Zuleitungen.
Mit der passenden Überwachungstechnik lassen sich solche Ausfälle verhindern. Auch geplante Abschaltungen für die wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 lassen sich dadurch vermeiden.
Lesen Sie auf dieser Seite, welche Lösungen Bender für Sie bereithält, damit Ihr Wasserwerk und Ihre Kläranlage unterbrechungsfrei laufen kann.
Für Neuanlagen ist der Einsatz eines ungeerdeten Netzes (IT-System) die beste Wahl. In ungeerdeten Netzen kommen Isolationsüberwachungsgeräte zum Einsatz, um Isolationsfehler zu erkennen.
Pumpen, Antriebe, Rührwerke, Ventile, Belüfter, Durchflussmesser
Bestehende Anlagen sind meist als geerdetes Netz (TN-System/TT-System) ausgeführt. Um Isolationsfehler in geerdeten Netzen zu erkennen, werden Differenzstrom-Überwachungsgeräte verwendet.
Pumpen, Antriebe, Rührwerke, Ventile, Belüfter, Durchflussmesser
Unabhängig davon, ob ein geerdetes oder ungeerdetes Netz verwendet wird: Verbraucher, die nur sehr selten genutzt werden, können mit speziellen Offline-Monitoren überwacht werden.
Notschieber und andere wichtige Verbraucher, die meist abgeschaltet sind
Der Wasserverband Süderdithmarschen bei Hamburg überwacht seit 2023 seine Wasserwerke und Kläranlagen, um einen 24/7-Betrieb sicherzustellen und den Aufwand für die wiederkehrende Prüfung zu reduzieren. Hier nachlesen
In Green Bay, Wisconsin (USA) wurde 2019 ein großes Klärwerk für etwa 240.000 Menschen mit Bender-Technologie ausgestattet, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Hier mehr lesen (Artikel in Englisch)