In einer Seminarreihe unter dem Titel „Rechenzentrum der Zukunft – Dezentrale Lösungen made in Germany“ haben vier namhafte Unternehmen der deutschen IT- und Infrastrukturbranche ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept für modulare, energieeffiziente und sichere Rechenzentren vorgestellt.
An fünf Seminartagen präsentierten die Partner Bender GmbH & Co. KG, EDC Datacenter GmbH, SCHÄFER IT-Systems und Thomas-Krenn.AG ein vollständig integriertes Rechenzentrumskonzept, das speziell für dezentrale Anwendungen wie Edge-Computing, Industrie 4.0 und kritische Infrastrukturen entwickelt wurde.
Als Spezialist für elektrische Sicherheit und Verfügbarkeit stellte Bender-Experte Peter Eckert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Stromversorgung für Rechenzentren vor. Der Fokus lag auf Lösungen, die auch unter rauen Umweltbedingungen höchste Betriebssicherheit gewährleisten.
Die Thomas-Krenn.AG präsentierte ihre neuesten wassergekühlten Serverlösungen, die durch direkte Flüssigkühlung nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch die Abwärme nutzbar machen – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
SCHÄFER IT-Systems stellte ihre iQdata Edge-Racks vor, die Kühlung, Stromversorgung, Monitoring und Sicherheit in einem System vereinen – ideal für kompakte, leistungsstarke Edge-Rechenzentren.
EDC Datacenter GmbH zeigte mit ihren RZ-Modulen, wie sich Rechenzentren schnell, standardisiert und skalierbar in nahezu jeder Umgebung realisieren lassen – von urbanen Standorten bis hin zu industriellen Randlagen.
Eckert betonte: „Rechenzentren werden nicht mehr nur in den großen Datacenter Metropolen gebaut werden, sondern auch als kleine Einheiten, sogenannte Edge-Rechenzentren. Denn Krankenhäuser, Industrie, Logistik und viele andere benötigen dezentrale Lösungen, die zunehmend auch in bestehenden Gebäuden, industriellen oder klimatisch anspruchsvollen Bereichen und Regionen eingesetzt werden. Solche Umgebungen stellen besondere Anforderungen unter anderem an die elektrische Sicherheit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit der Stromversorgung. Diese Technologien ermöglichen es, Rechenzentren nicht nur sicher, sondern auch flexibel und nachhaltig zu betreiben – ein entscheidender Vorteil in Zeiten wachsender Anforderungen an digitale Infrastruktur.“