Die im Juni dieses Jahres von der EU-Kommission veröffentlichten Ergänzungen zur AFIR fordern die verbindliche Unterstützung der EN ISO 15118 in AC-Ladestationen. Die AFIR gilt europaweit.
Folgende Stichtage sind relevant und von Herstellern und Betreibern zu berücksichtigen:
- 08. Januar 2026
Unterstützung der EN ISO 15118-2:2016 durch alle neu errichteten öffentlich zugänglichen Ladestationen - 01. Januar 2027
Unterstützung der EN ISO15118-20:2022 durch alle neu errichteten öffentlich zugänglichen und private Ladestationen (Mode3-Ladepunkte)
Die EU hat am 18. Juni 2025 Änderungen an der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) vorgenommen. Diese ergänzen und präzisieren die bestehenden Vorschriften der AFIR mit dem Ziel die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, einschließlich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, weiter zu verbessern. Die Anforderungen der AFIR sind EU-weit gültig und die genannten Stichtage gelten für erneuerte oder grundlegend umgebaute AC-Ladestationen.
Der EN-ISO 15118 Standard erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Ladestation und Fahrzeug. Er ist für die Implementierung von neuen Funktionen zwingend erforderlich. Dazu gehören beispielsweise alle „Plug and Charge“-Dienstleistungen und zukünftig auch das bidirektionale Laden. Die ISO15118-Standards beschreiben grundsätzlich Schnittstellen, Protokolle und Funktionen. Diese Standards müssen dabei von Ladestation und Fahrzeug unterstützt werden. Beim DC-Laden wird die EN ISO 15118 bereits genutzt und europaweit von Ladestationen und Fahrzeugen unterstützt.
Bender Laderegler und EN ISO 15118
Bender Laderegler besitzen die technischen Voraussetzungen zur Implementierung der ISO 15118-Standards. Die zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation benötigte Hardware ist in Bender Ladereglern mit Power Line Communication (PLC) von Anfang an enthalten. 2024 wurden alle Bender Laderegler mit PLC durch Hubject für Plug&Charge zertifiziert. Diese in der EN ISO15118-2:2016 beschriebene Funktionalität wurde dabei per Software-Update ergänzt (>5.33x).
Die für die sogenannte High-Level-Kommunikation genutzte PLC-Hardware unterstützt weitere intelligente Ladefunktionen wie z.B. Autocharge oder Smart Charging.
Auch solche Funktionen benötigen eine digitale bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation. Sie erweitert die bisherige Standardkommunikation über (analoge) PWM-Signale deutlich und ermöglicht einen echten Datenaustausch.
Die Funktionalität der Bender Laderegler wird durch regelmäßige Software-Updates konsequent erweitert, sodass neue und erweiterte Anforderungen wie z.B. die der EN ISO15118-20:2022 als Software-Update integriert werden können. Die Nutzung eines Bender Ladereglers sichert den langfristigen Betrieb einer Ladestation.
EU und AFIR
Die europäische Kommission zielt mit der Verordnung auch darauf ab, die Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur in der EU zu verbessern und eine nahtlose Ladeerfahrung für Elektrofahrzeugbesitzer zu gewährleisten. Es soll sichergestellt werden, dass das Laden von Elektroautos überall in der EU einfach und problemlos funktioniert.
Die am 18.06.2025 im Amtsblatt der EU veröffentlichte Verordnung (EU) 2025/656 ergänzt die AFIR (EU) 2023/1804 vom 13.09.2023 und betrifft AC-Ladestationen (Mode 3), die zukünftig im privaten und öffentlich zugänglichen Bereich aufgestellt und betrieben werden. Diese Verordnung enthält detaillierte Anforderungen und technische Spezifikationen, die von den Betreibern und auch Herstellern von Ladeinfrastruktur erfüllt werden müssen, einschließlich der Unterstützung der ISO 15118-Standards. Die AFIR hatte 2023 als Verordnung die AFID (Richtlinie) ersetzt. Eine Verordnung ist in allen EU-Mitgliedsländern direkt gültig und muss nicht wie eine Richtlinie von der nationalen Gesetzgebung umgesetzt werden. Die AFID wurde in Deutschland durch die Ladesäulenverordnung (LSV) in nationales Recht umgesetzt.
Weitere Informationen von Bender zur AFIR.
Plug&Charge-Dienste
Die Hubject-Zertifizierung gilt für alle Bender Laderegler mit PLC. Auch für bereits ausgelieferte und ältere Laderegler-Modelle. Bender hat den aufwändigen Zertifizierungsprozess bei Hubject für seine Laderegler bereits abgeschlossen.
Dies bedeutet, dass Hersteller auch bereits in Betrieb gegangene AC-Ladestationen mit Bender Laderegler um eine Plug&Charge-Funktionalität erweitern können, ohne an der Hardware etwas zu ändern. Der Ladestationshersteller muss seine gewünschten Produkte bei Hubject registrieren lassen, damit seine Kunden bzw. CPOs die Plug&Charge-Funktionalität europaweit nutzen können.
Autocharge und Smart Charging
Autocharge ist eine Funktion, bei der die Ladestation mittels High-Level-Kommunikation die MAC-Adresse des Fahrzeuges zur Autorisierung des Ladevorganges nutzt.
Bei der Nutzung von Smart Charging kann das Fahrzeug beispielsweise sein bevorzugtes Ladeprofil direkt der Ladestation mitteilen: Wann soll z.B. bevorzugt geladen werden. Dies kann helfen die Ladezeiten zu optimieren, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Ladestrom zu erhöhen oder die Stromkosten zu sparen.
Zusammenfassung der für AC-Ladestationen relevanten Änderungen der AFIR
- Verpflichtende Umsetzung der EN ISO 15118-2:2016 für alle neu installierten oder renovierten öffentlich zugänglichen AC-Ladepunkte ab 08.01.2026.
- Ab dem 01.01.2027 ist die verpflichtende Umsetzung der EN ISO 15118-20:2022 für alle neu installierten oder renovierten öffentlich zugänglichen und privaten Mode-3-Ladepunkte gefordert.
- Dies bedeutet auch, dass öffentlich zugängliche AC-Ladepunkte ab dem 01.01.2027 EN ISO 15118-2:2016 und EN ISO 15118-20:2022 erfüllen müssen.
Unterstützte Bender Laderegler
Die folgenden Merkmale müssen erfüllt sein:
- Powerline-Kommunikation (über integrierte PLC-Hardware)
- OCPP-Unterstützung
- Software-Version ab 5.33.3
Generation | Modell | Variante |
Charge Controller Generation 2 | CC612 | CC612 -1M4PR CC612 -2M4PR CC612 -1M3PR CC612 -2M3PR CC612 -1S0PR CC612 -2S0PR |
Charge Controller Generation 2 | ICC1612 | ICC1612-1M4PR ICC1612-1S0PR ICC1612-1S0PR-E |
Charge Controller Generation 2 | ICC1622 | ICC1622-1M4PR-X2 ICC1622-2M4PR-X1 ICC1622-2M4PR ICC1622-1S0PR-X2 ICC1622-2S0PR |
Charge Controller Generation 3 | CC613 | CC613-ELM4PR-M CC613-ELPR-M CC613-ELM4PR CC613-ELPR |
Charge Controller Generation 3 | DCC613 | DCC613 |
Charge Controller Generation 4 | ICC1314 | ICC1314-Connect Plus ICC1314-Connect SP |
Charge Controller Generation 4 | ICC1324 | ICC1324-Connect Plus ICC1324-Connect SP ICC1324-Connect |
Charge Controller Generation 4 | ICC1624 | ICC1624-Connect Plus |