
- Service & Support
- Unsere Serviceleistungen
Unsere Serviceleistungen
Bender – Ihr kompetenter Partner für sichere Stromversorgungen
Wir bieten Ihnen Serviceleistungen von telefonischem Support über Reparaturen bis hin zu Einsätzen vor Ort.
Mit modernen Messgeräten und kompetenten Mitarbeitern erfüllen wir fast jeden Ihrer Wünsche und beantworten Ihre Fragen.
Gemäß unserer Mission „Der Kunde hat Vorfahrt“ behandeln wir Ihr Anliegen flexibel und unbürokratisch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Customer Service Center - First Level Support
Unterstützung aus dem Supportzentrum Grünberg

Störungen und Applikationsfragen (telefonisch oder per Email).
Projektierung von Visualisierungs- und Kommunikationslösungen.
Ansprechpartner
Michael Theiss
Abteilungsleiter Customer Service Center
+49 6401 807-780
michael.theiss@bender.de
Clauso Campana
Customer Service Center
+49 6401 807-760
support@bender.de
Volker Scherer
Customer Service Center
+49 6401 807-760
support@bender.de
Daniel Rothgerber
Customer Service Center
+49 6401 807-760
support@bender.de
Dennis Schauer
Customer Service Center
+49 6401 807-760
support@bender.de
Customer Service Center - Repair Service
Leistungen im Reparaturzentrum Grünberg

Wir überprüfen Ihre Geräte, reparieren, updaten und sorgen im Notfall für Ersatzgeräte.
Ansprechpartner
Michael Theiss
Abteilungsleiter Customer Service Center
+49 6401 807-780
michael.theiss@bender.de
Isabell Gorges
Retouren
+49 6401 807-778
isabell.gorges@bender.de
Christian Ritter
Service Repairs
+49 6401 807-782
christian.ritter@bender.de
Nick Böcher
Retouren
+49 6401 807-785
nick.boecher@bender.de
Thomas Schleer
Geräteprüfung und Kalibrierung
+49 6401 807-788
thomas.schleer@bender.de
Sabine Manssor
Retouren
+49 6401 807-784
sabine.manssor@bender.de
Janek Kaufmann
Geräteprüfung und Kalibrierung
+49 6401 807-787
janek.kaufmann@bender.de
- Reparatur von Bender-Geräten
- Durchführung von Gerätereparaturen als kostengünstige Alternative zur Neugerätelieferung
Reparatur anfragen
- Kalibrierung von Bender-Geräten
- Regelmäßige Überprüfung und Justierung von Prüfgeräten der elektrischen Sicherheit.
- Beispielsweise für Geräte der UNIMET®-Serie.
Kalibrierung anfragen
SW-Update
- SW-Update von Bender-Geräten
- Durchführung von Hard-/ und Softwareupdates zur Steigerung der Funktionalität sowie der Betriebssicherheit von Geräten.
SW-Update anfragen
HW-Update
- HW-Update von Bender-Geräten
- Durchführung von Hard-/ und Softwareupdates zur Steigerung der Funktionalität sowie der Betriebssicherheit von Geräten.
HW-Update anfragen
Analyse
- Befundung von Bender-Geräten
- Detaillierte Analyse von Fehlerursachen und Fehlfunktionen
Analyse anfragen
Field Service
Leistungen vor Ort

Von der technischen Unterstützung über Inbetriebnahme bis hin zu Wartungen Ihrer Anlage stehen Ihnen unsere Service-Techniker zur Verfügung.
Ansprechpartner
Uwe Richter
Abteilungsleiter Fieldservice
+49 6401 807-762
uwe.richter@bender.de
Clauso Campana
Produktmanagement Servicedienstleistungen
+49 6401 807-772
clauso.campana@bender.de
Marco Berger
Servicevertrieb
+49 6401 807-752
marco.berger@bender.de
Gabriele Gühr
Servicevertriebsunterstützung
+49 6401 807-751
gabriele.guehr@bender.de
Chantal Peil
Abwicklung/Organisation
+49 6401 807-749
chantal.peil@bender.de
Linda Keilmann
Abwicklung/Organisation
+49 6401 807-755
linda.keilmann@bender.de
Lydia Grasmäher
Abwicklung/Organisation
+49 6401 807-754
lydia.grasmaeher@bender.de
Johannes Sommer
Abwicklung/Organisation
+49 6401 807-756
johannes.sommer@bender.de
Tom Weide
Servicetechniker
Region Nord
tom.weide@bender.de
Benedikt Wieszt
Servicetechniker
Region West
benedikt.wieszt@bender.de
Jannek Baumann
Servicetechniker
Region Nord
jannek.baumann@bender.de
Kay Kriegelstein
Servicetechniker
Region Ost
kay.kriegelstein@bender.de
Patrick Ketelaer
Servicetechniker
Region West
patrick.ketelaer@bender.de
Detlef Kolling
Servicetechniker
Region Ost
detlef.kolling@bender.de
Ekrem Gezgic
Servicetechniker
Region Süd/West
ekrem.gezgic@bender.de
Steffen Breitenbach
Servicetechniker
Region Mitte
steffen.breitenbach@bender.de
Philipp Schultheiß
Servicetechniker
Region Mitte
philipp.schultheiss@bender.de
Martin Schwarz
Servicetechniker
Region Süd
martin.schwarz@bender.de
Richard Hallas
Servicetechniker
Region Mitte
richard.hallas@bender.de
Manfred Haberl
Servicetechniker
Region Süd
manfred.haberl@bender.de
Torsten Weinhard
Servicetechniker
Region Mitte
torsten.weinhard@bender.de
- Beratung zu applikationsspezifischen Fragen, ggf. mit Messung
- Technische Bewertung elektrischer Anlagen, ob geeignet für den Einbau von Bender -Komponenten, ggf. mit Messung
- Auswahl, Einbau und Parametrierung von Mustergeräten passend zu Ihrem Anwendungsfall.
Technische Unterstützung anfragen
Durch eine fachgerechte Inbetriebnahme wird Ihre Anlage optimal an die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Vermeiden Sie das Risiko hoher Reparaturkosten und Folgeschäden, die durch eine unsachgemäße Inbetriebnahme entstehen können.
Weitere Vorteile:
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen und normgerechter Anlagenzustands
- Die Inbetriebnahme ist Ihr Nachweis im Schadensfall gegenüber Versicherungsträgern, d.h. rechtliche Konsequenzen werden vermieden
- Optimale Konfiguration der Geräte und Systeme mit modernsten Analysetools
Mit dem Bender-Service sichern Sie sich eine schnelle und professionelle Inbetriebnahme und profitieren von aktuellem, fachkompetentem Herstellerwissen.
Inbetriebnahme von Bender-Komponenten gemäß relevanter Normenanforderungen:
- Erfassung der Bender-Anlagenkomponenten
- Überprüfen der Bender-Installation und Schnittstellen zu Fremdgewerken
- Überprüfung der Parametrierung, Adressierung und Programmierung sämtlicher Bender-Geräte und Schnittstellen nach Kundenvorgabe
- Messen und Funktionstest der Bender-Anlagenkomponenten
- Mechanische und elektrische Komponenten
- Buskommunikation und Spannungsversorgung
- Anbindung Fremdgewerke
- Optimaler Anpassung der Geräte an die örtlichen Gegebenheiten
- Unterweisung des Bedienungspersonals
- Erstellen eines Inbetriebnahmeprotokolls für den Nachweis des normgerechten Betriebs der Bender-Komponenten gegenüber Versicherungsträgern
Inbetriebnahme anfragen
Kundenspezifische Anpassungen. Hard- und Softwareupdates von Bender-Komponenten gemäß technischem oder normativem Fortschritt.
Austausch veralteter/kritischer Komponenten durch Geräte auf aktuellem Stand der Technik.
- Unterstützung bei der Projektierung und Auswahl der Komponenten und Systeme
- Kompetente Beratung bei allen Fragen zur Funktion und Anwendung
- Applikationsunterstützung mit Wissen aus internationalen Projekten
- Unterstützung bei der Aufrüstung der Anlage für neue Anforderungen :
- Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
- Zur Verbesserung der Leistungskraft und Funktionalität
- Zur Anpassung an geänderte Normen und Gesetze
- Zur Anpassung an neue Techniken
- Unterstützung bei Ausschreibung und Projektvergabe
- Entscheidungshilfen ob Upgrade oder Neuinvestition
Ihre Vorteile:
- Schnelle und kompetente Unterstützung
- Optimale Konfiguration und Einsatz aller Bender-Produkte und -Systeme
- Know-how Transfer durch erfahrene Spezialisten
- Zeitreduzierung bei Ausschreibungen
- Langfristige Sicherung der Anlageninvestition
- Kurze Stillstandszeiten beim Umbau durch professionelle Vorbereitung und Durchführung
Änderung anfragen
- Wiederherstellung des ordnungsgemäßen, normgerechten sicherheitstechnischen Zustandes von Bender- Komponenten
- Kundensupport telefonisch oder per Email für alle technischen Kundenanfragen bezüglich Bender-Geräten:
- Fragen zu speziellen Kundenapplikationen
- Unterstützung bei der Inbetriebnahme
- Beseitigung von Störungen
Störungsbeseitigung anfragen
Mengenaufnahme als Grundlage für ein detailliertes Wartungsangebot.
Erstellung einer Übersichtsliste der besichtigten Komponenten.
Mengenzählung anfragen
Regelmäßige Überprüfung von Bender-Komponenten gemäß Normenanforderungen.
Stillstandszeiten, hohe Reparaturkosten und Folgeschäden durch einen mangelhaften Anlagenzustand können Sie nur durch regelmäßige Wartungen vermeiden.
Eine Wartung ist Ihr Nachweis für einen normgerechten Anlagenbetrieb
Weitere Vorteile:
- Die Wartung ist Ihr Nachweis im Schadensfall gegenüber Versicherungsträgern, d.h. rechtliche Konsequenzen werden vermieden
- Der Austausch kritischer Komponenten vermeidet ungeplante Anlagenstillstände
- Optimale Konfiguration der Geräte und Systeme mit modernsten Analysetools
- Die Anlage wird auf geänderte Umgebungsbedingungen angepasst
Mit dem Bender-Service sichern Sie sich eine schnelle und professionelle Wartung und profitieren von aktuellem, fachkompetentem Herstellerwissen.
Wartung von Bender-Komponenten gemäß relevanter Normenanforderungen:
- Erfassung der Bender-Anlagenkomponenten
- Überprüfen der Bender-Installation
- Überprüfen der Bender-Anlagenparametrierung
- Messen und Funktionstest der Bender-Anlagenkomponenten
- Mechanische und elektrische Komponenten
- Buskommunikation und Spannungsversorgung
- Anbindung Fremdgewerke
- Anlagenoptimierung und Freischaltung neuer Funktionen durch Softwareupdates
- Erstellen eines Wartungsprotokolls
- Ihr Nachweis des normgerechten Betriebs der Bender-Komponenten gegenüber Versicherungsträgern
- Aufzeigen von Schwachstellen
Zusätzliche Extras des Wartungsvertrags:
- Notfallservice auch an Sonn- und Feiertagen
- Beschleunigter Notfallservice innerhalb 24h
- 10% Rabatt auf Austauschgeräte (auf Listenpreis)
- Support auch für nicht mehr lieferbare Bender-Produkte und Fremdgeräte
- Im Rahmen des Wartungsvertrags führen wir eine Garantieverlängerung (5forU) für Sie durch
Wartungsvertrag anfragen
Isolationsfehlersuche
- Wiederherstellung des ordnungsgemäßen, normgerechten sicherheitstechnischen Zustandes der elektrischen Anlage durch Suche und Hinweise zur Beseitigung von Isolationsfehlern im IT-Netz.
Isolationsfehlersuche anfragen
Differenzstromfehlersuche
- Wiederherstellung des ordnungsgemäßen, normgerechten sicherheitstechnischen Zustandes der elektrischen Anlage durch Suche von Ursachen überhöhter Differenzströme im TN- oder TT-Netz mit Hinweisen zu deren Beseitigung.
Differenzstromfehlersuche anfragen
Netzqualitäts-Check nach DIN EN 50160 / DIN EN 61000-2-4
Auffinden von Störungsquellen in der elektrischen Anlage, die die Qualität der Netzspannung verschlechtern.
- Messung von Qualität und Zuverlässigkeit der Versorgungsspannung. Grenzwerte gemäß EN 50160.
- Grenzwerte gemäß DIN EN 50160 oder
- Grenzwerte gemäß DIN EN 61000-2-4
- Oberschwingungen
- Kurzzeitige Spannungsausfälle
- Gleichanteile
- Flicker
- Transienten
- Symmetrie
Suche und Hinweise zur Beseitigung von Störquellen in der elektrischen Anlage
Netzqualitäts-Check anfragen
EMV-Check
- Auffinden von elektromagnetischen Störungsquellen in der elektrischen Anlage oder dem Bender Überwachungssystem
- In medizinischen Bereichen sind folgende Grenzwerte gemäß VDE 0100-710.444 festgelegt:
- Patientenplatz EKG < 0.4 µT
- Patientenplatz EKG < 0.2 µT
EMV-Check anfragen
Thermografie
- Auffinden von thermischen Störungsquellen in der elektrischen Anlage oder dem Bender Überwachungssystem
- Auffinden von gefährlichen Überhitzungen und Schäden als vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme.
- Beispiele: Klemmleisten, Kupferschienen-Verbindungen, Transformatoren, Anschlüsse von Leistungsschaltern, Überlastete N-Leiter, Sicherungen, …
Thermografie anfragen
Praxis-Schulung vor Ort
Auffrischung/Erweiterung des Praxiswissens Ihrer Mitarbeiter vor Ort bezüglich Bender-Komponenten.
Beantwortung/Lösung aktueller Fragen und Probleme.
- Schulung Ihres technischen Personals vor Ort
- Einweisung des medizinischen Bedienpersonals vor Ort
- Schulungsinhalte für das technische Personal:
- Sicherheitshinweise für Installation und Betrieb
- Bedienmenüs und Einstellmöglichkeiten
- BMS-Bus: Leitungsführung, Bustopologie, interner/externer Bus, Master-Slave, Adressvergabe, MediSet
- Störungshilfen: FAQs, Historienspeicher, Ursachensuche/-beseitigung
- Sie sind in der Lage, den sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten
- Bewertung der Betriebsmeldungen
- Durchführung regelmäßiger Funktionstests
- Ermittlung und Beseitigung von Gefährdungen
- Sie sind in der Lage, richtig mit Fehlerzuständen umzugehen
- Deutung der Alarmmeldungen
- Erkennung der Ursachen
- Abschätzung der Auswirkungen
- Wahl der geeigneten Abstellmaßnahmen
- Zeit- und Kostenersparnis durch kompetente Einweisung und Know-how Transfer
- Expertenwissen auf aktuellstem Stand aus erster Hand
Praxis-Schulung vor Ort anfragen
Praxis-Schulung im Schulungszentrum Grünberg
Auffrischung/Erweiterung des Praxiswissens Ihrer Mitarbeiter im Schulungszentrum Grünberg bezüglich Bender-/esb-Komponenten. Beantwortung/Lösung aktueller Fragen und Probleme.
Unsere Leistungen für Sie:
- Schulung Ihres technischen Personals
- Schulungsinhalte:
- Sicherheitshinweise für Installation und Betrieb
- Bedienmenüs und Einstellmöglichkeiten
- BMS-Bus: Leitungsführung, Bustopologie, interner /externer Bus, Master-Slave, Adressvergabe, TMK-Set
- Störungshilfen: FAQ’s, Historienspeicher,Ursachensuche / -beseitigung
Ihre Vorteile:
- Sie sind in der Lage, den sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten:
- Bewertung der Betriebsmeldungen
- Durchführung regelmäßiger Funktionstests
- Ermittlung und Beseitigung von Gefährdungen
- Sie sind in der Lage, richtig mit Fehlerzuständen umzugehen
- Deutung der Alarmmeldungen
- Erkennung der Ursachen
- Abschätzung der Auswirkungen
- Wahl der geeigneten Abstellmaßnahmen
- Zeit- und Kostenersparnis durch kompetente Einweisung und Know-how Transfer
- Expertenwissen auf aktuellstem Stand aus erster Hand
Unsere nächsten Termine:
Praxis-Schulung in Grünberg anfragen
Bender Remote Assist
Sicherer Remote Service

Bender bietet Ihnen maximale Sicherheit Ihrer elektrischen Anlage mit erstklassigem Remote-Service gemäß ZVEI-Leitfaden:
Im Rahmen von Remote Services werden Serviceleistungen an Anlagen und Produkten des Kunden mittels geeigneter Kommunikationstechnologien räumlich getrennt erbracht. Der Service kann in unterschiedlichen Formen erfolgen und reicht von Diagnosen, Konfigurationen, Parametrierungen bis zu Wartungen bzw. der Ermittlung von Instandhaltungsmaßnahmen.
Proaktive Services, die multimediale Kommunikation und eine höhere Serviceeffizienz sind zentrale Aspekte des Remote Service. Die Servicepartner bieten hierfür individuelle Servicepakete an. Der Remote Service kann über unterschiedliche Technologien realisiert werden: via Telefon-Support oder Online- Kommunikation und über den Zugriff auf Anlagen via Modem, VPN, VPN-Server oder Smart Remote-Plattform, die eine komplexe Verwaltung ermöglicht.
Beispiele für Remote Services
Ferndiagnose
Bei der Ferndiagnose greift der Servicepartner über entsprechende Kommunikationstechnologien auf das System des Kunden zu und diagnostiziert das Problem. Diese Dienstleistung bildet die Basis eines Remote-Servicevertrags.
Online-Kommunikations-Support
Die Online-Kommunikation ermöglicht eine visuelle Kommunikation zwischen dem Kunden und seinem Servicepartner. Per Video-Livestream wird die Situation vor Ort zum Servicepartner übertragen, der dem Kunden oder dessen Servicetechniker direkte Anweisungen gibt.
Fernwartung
Fernwartung ist die Wartung und Reparatur von Anlagen und Geräten über zwei räumlich getrennte Systeme. Die Serviceleistungen reichen vom Auslesen einzelner Anlagenparameter bis zum gesamten Anlagen-Check.
Software- und Konfigurations-Update
In regelmäßigen Abständen ist bei vielen Anlagen und Geräten ein Software-Update erforderlich. Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage kann ein darauf folgendes Konfigurations- Update notwendig sein.
Proaktive Wartung
Die proaktive Wartung ermöglicht dem Servicepartner vorausschauend zu agieren. Über Diagnosen und Fernwartungen kann ein Wissensvorsprung generiert werden, der dem Kunden und seinem Servicepartner bei der Problemlösung behilflich ist. Eine Instandhaltung, ein Software-Update oder eine Reparatur können so geplant durchgeführt werden.
Expertennetzwerk
Die Kommunikationsmöglichkeiten des Remote Service ermöglichen eine ganzheitliche Abstimmung zwischen qualifizierten Experten verschiedener Disziplinen im Rahmen eines Expertennetzwerks. Servicetechniker, Produktmanager und Entwickler können mittels Remote-Infrastruktur gemeinsam eine Lösung für das Kundenproblem finden.
Störungsüberwachung
Die Störungsüberwachung ist ein elementarer Bereich der Remote Services. Über ein geeignetes Kommunikationsmittel (SMS, E-Mail, Telefonanruf etc.) können Störsignale an den Kunden oder Servicepartner gemeldet werden, um die Störung schnellstmöglich zu beseitigen.
Kundennutzen
- Höchstmögliche Verfügbarkeit und maximale Zuverlässigkeit von Anlagen
- Zeit- und Kosteneinsparung durch proaktive Ermittlung des Instandhaltungsbedarfs
- Erweiterte Services mit Mehrwert
- Situationsspezifische, persönliche Beratung
- Erhöhte Sicherheit mittels Analysen, Diagnosen und permanenter Überwachung
- Keine Kosten für Fahrzeiten, Spesen usw.