Die zukunftsfähige Ladesäule

Wann ist eine Ladesäule zukunftsfähig?

Indem die Ladesäule die Mobilitäts- und Funktionalitätsbedürfnisse unterstützt, die aktuell aber auch in der Zukunft von großer Bedeutung sind. Ein wichtiger Baustein ist hierbei, dass die elektrische Installation von Anfang an richtig ausgeführt und dimensioniert wurde. Es gehört jedoch noch einiges mehr dazu:

Im Verbund mehrerer Ladestationen untereinander oder in Abstimmung mit dem Home Energy Management System (HEMS) und dem Energy Management System (EMS) stellt das integrierte Dynamische Lastmanagement (DLM) die maximal verfügbare Leistung dem jeweiligen Fahrzeug zur Verfügung und vermeidet Schieflast.
Die Freigabe des Ladeprozesses erfolgt mittels Open Charge Point Protocol (OCPP) vom Backendsystem.
OCPP ist ein universelles Anwendungsprotokoll, das eine standardisierte Kommunikation zwischen Ladestation und einem zentralen Backend/ Managementsystem ermöglicht.
Die Bidirektionale Kommunikation mit dem Standard ISO 15118 stellt den sicheren Austausch von Daten zwischen Fahrzeug und Ladestation sicher und ermöglicht damit eine intelligente, automatisierte Steuerung des Ladevorgangs.
Mit dem CC612 mess- und eichrechtskonforme Abrechnung von Energie in kWh über das Backend.
Regelmäßige (z. B. quartalsweise) Updates garantieren, dass die Ladesäule immer über die neusten Funktionen verfügt und den aktuellen Normen entspricht.
  • arbeitet wirtschaftlich durch intelligentes Lastmanagement
  • unterstützt eine bidirektionale Kommunikation zum Fahrzeug gem. ISO15118
  • ist updatefähig
  • entspricht den Anforderungen des Mess- und Eichrechts, sofern Stromverbrauch nach kWh abgerechnet werden soll
  • ist förderfähig von der KfW


Unsere Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen einer zukunftsfähigen Ladesäule.

Praxisbeispiele

Solartankstelle Euskirchen

Ein Parkdeck auf zwei Ebenen, das gleichzeitig als große Solartankstelle mit 32 Zapfsäulen für Elektroautos fungiert

Eichrechtskonforme Ladepunkte in Köln

Kölner Stadthotel am Römerturm installiert erste eichrechtskonforme Ausführung von ebee-Ladepunkten

Alternative: Laternenladen

Das Laternenladen ist eine clevere Alternative, wenn es darum geht, die im öffentlichen Raum vorhandene elektrische Infrastruktur für das Laden von Elektroautos zu nutzen

Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Dieser Leitfaden zeigt auf, was für die fachkundige Planung, Errichtung und den Betrieb einer Ladeinfrastruktur notwendig ist und gibt Hinweise zur Vermeidung von Gefahren oder kostspieligen Fehlinvestitionen. Er bietet einen Überblick über wichtige und zu beachtende Normen und Vorschriften, kann jedoch nur als eine Empfehlung dienen und ersetzt nicht die Unterstützung durch Fachpersonal (z. B. Elektrofachkraft).

Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit folgender Partner erstellt: GdW, VDA, ZVEH und ZVEI.

Der Technische Leitfaden

 

Ladeinfastruktur für Wohnungswirtschaft & Verwaltung

Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit dem Thema der Ladeinfastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltung. Er bietet einen Überblick über wichtige und zu beachtende Normen und Vorschriften, kann jedoch nur als eine Empfehlung dienen und ersetzt nicht die Unterstützung durch Fachpersonal (z. B. Elektrofachkraft).

Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit folgender Partner erstellt: GdW, VDA, ZVEH und ZVEI.

Zum Leitfaden

Smarte Charge Controller / Laderegler

Die Bender Ladecontroller bieten die technische Basis für den Aufbau einer zukunftsfähigen Ladesäule/Wallbox.

Mit der neuen Generation Charge Controller CC613 erweitert sich der Funktionsumfang der Laderegler nochmals. Wichtig hierbei war es, die Abmessungen des bereits bekannten Ladereglers CC612 beizubehalten, um in bestehende Ladestationen oder Wallboxen eingesetzt werden zu können.


Downloads:

Datenblatt CC613 Laderegler


CC613 Laderegler

Bender bietet mit seinem intelligenten Charge Controller CC612 die Grundlage für eine AC-Ladestation oder -Wallbox, die sich nicht nur durch Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auszeichnet, sondern auch den Aufbau einer eichrechtskonformen Ladeinfrastruktur ermöglicht.


Downloads:

Datenblatt CC612 Laderegler


CC612 Laderegler

 

Eichrechtskonforme Ladestationen von unserem Partner ebee

Am 30. April 2019 erhielt unser Partner ebee smart technologies GmbH in Berlin von der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) die Baumusterprüfbescheinigung für seinen Ladepunkt „Berlin“. Ab sofort beginnt ebee mit der Auslieferung eichrechtskonforme Ladesysteme. Bereits installierte Ladepunkte können auf die eichrechtskonformer kWh-genaue Abrechnung umgestellt werden.

ebee Ladestationen

Downloads

TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
Datenblätter CC612 522.2 KB DE2021/10/08 09:07:4908.10.2021 09:07:49D00325
Datenblätter CC613 534.8 KB DE2023/03/08 13:46:4708.03.2023 13:46:47D00381
Ausschreibungstexte Laderegler CC613 117.5 KB DE2022/07/26 11:54:5326.07.2022 11:54:53D00381
Fachartikel Fachbeitrag: CC613 - Sicherer Laden mit der neuen Generation 796.5 KB DE2020/06/05 05:52:0505.06.2020 05:52:05
Technische Informationen Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität 1.7 MB DE2019/09/20 09:16:2020.09.2019 09:16:20
Fachartikel Fachbeitrag: Parken und gleichzeitig tanken 290.3 KB DE2020/01/22 07:31:2922.01.2020 07:31:29
Fachartikel Fachbeitrag: Erste eichrechtskonforme Ausführung von ebee-Ladepunkten 468.9 KB DE2020/01/22 07:20:1722.01.2020 07:20:17
Fachartikel Fachbeitrag: Die Laterne kommt 361.8 KB DE2020/01/22 07:31:3122.01.2020 07:31:31
Flyer Funktionsübersicht für Planer: Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers 198.1 KB DE2021/10/22 08:07:2222.10.2021 08:07:22
Flyer Zukunftssichere Ladepunkte von ebee 490.8 KB DE2019/10/08 06:18:1908.10.2019 06:18:19
Ausschreibungstexte ebee Ladepunkte (kurz) 9.4 KB DE2020/06/17 06:41:2817.06.2020 06:41:28
Technische Informationen Checkliste für die zukunftsfähige Ladestation/Wallbox 636.0 KB DE2020/01/22 07:20:1322.01.2020 07:20:13
Ausschreibungstexte ebee Ladepunkte (lang) 76.3 KB DE2020/06/17 06:41:1817.06.2020 06:41:18
Flyer Flyer Eichrecht 147.9 KB DE2019/06/05 10:03:3805.06.2019 10:03:38

Produkte

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Laderegler

CC613 Laderegler
CC613 Laderegler

Die nächste Generation des smarten Ladecontrollers

Details