DGUV V3 Prüfung ohne Abschalten

Unternehmer, die elektrische Anlagen betreiben, tragen die Verantwortung für deren Sicherheit – und haften im Ernstfall sogar persönlich. Die DGUV Vorschrift 3 schreibt deshalb regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen vor. Diese Prüfungen sind jedoch oft zeitaufwendig, teuer und können zu Produktionsausfällen führen.

Um das Risiko fehlerhafter oder vergessener Prüfungen zu vermeiden, bietet Bender eine einfache und normgerechte Lösung: die permanente Isolationsüberwachung mit modernen Monitoring-Systemen. So werden Fehlerströme und Brandgefahren frühzeitig erkannt, Reparaturen planbar und Wartungen vorausschauend durchgeführt.

Sie haben Fragen zur DGUV V3 in Ihrem Betrieb? Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einer permanenten Überwachung erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3, erhöhen die Sicherheit im Betrieb und reduzieren Ausfallzeiten. Gleichzeitig profitieren Sie von mehr Wirtschaftlichkeit, da einmalige Anschaffungskosten langfristig zu geringeren Folgekosten und einer Entlastung des Personals führen.

Wichtig zu wissen: Bei Schäden durch mangelhafte Prüfungen oder Isolationsfehler kann die Versicherung die Haftung verweigern und der Unternehmer haftet im schlimmsten Fall mit seinem Privatvermögen. Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt es jedoch, auf wiederkehrende Prüfungen zu verzichten, wenn die Anlage kontinuierlich überwacht und instandgehalten wird.

Vorteile der permanenten Isolationsüberwachung mit Monitoring Systemen

DGUV Vorschrift 3
Erfüllt Anforderungen der Isolationsüberwachung

Permanente Anlagenüberwachung
Fehlerströme und Brandgefahren frühzeitig erkennen

Condition Monitoring System
Reparaturen werden planbar

Predictive Maintenance System
Vorausschauende Wartung

Unsere Lösungen für Sie im Überblick

Bender bietet hierfür flexible und individuelle Lösungen – von Isolationsüberwachungsgeräten (ISOMETER®) über Differenzstromüberwachung (LINETRAXX®) bis hin zu umfassenden Monitoring-Systemen (POWERSCOUT®). So sichern Sie den normgerechten Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen und schützen Ihr Unternehmen zuverlässig vor Ausfällen, Schäden und Haftungsrisiken.

Differenzstromüberwachung LINETRAXX®

Differenzstrom-Überwachungsgeräte erkennen Verschlechterungen des Isolationsniveaus in geerdeten Netzen (TN- und TT-Systeme) frühzeitig und sicher.

Monitoring-System POWERSCOUT®

Die Softwarelösung POWERSCOUT® hilft Ihnen, Störungen frühzeitig zu erkennen und die Ursachen wirtschaftlich zu beseitigen. Für hohe Anlagen- und Betriebssicherheit und geringere Kosten.

Wirtschaftlich agieren – sicher handeln

Die permanente Isolationsüberwachung ist eine einmalige Investition mit geringen Folgekosten, die sich im Vergleich zu regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen schnell amortisiert – abhängig von der jeweiligen elektrischen Anlage. Während herkömmliche Prüfungen nicht nur teuer sind, sondern auch Personal binden und durch notwendige Abschaltungen zu Produktionsausfällen führen können, ermöglicht die permanente Überwachung einen kontinuierlichen Betrieb ohne Unterbrechungen. Isolationsfehler werden frühzeitig erkannt und exakt lokalisiert, sodass Schäden schneller behoben werden können, bevor größere Ausfälle entstehen. Zudem entlastet das System das Personal, da es die Überwachung übernimmt und gleichzeitig wertvolle Informationen über den aktuellen Zustand und die Historie der Anlage liefert – eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Wartungen und Investitionen.

Systeme zur dauerhaften Isolationsüberwachung erfüllen alle Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und ersetzen die Isolationswiderstandsmessung im Zuge der wiederkehrenden Prüfung. Aber sie bieten Unternehmern noch weitere Vorteile. Da sie die Anlage permanent überwachen werden Fehlerströme frühzeitig erkannt. Als Condition Monitoring System können Reparaturen hierdurch einfach geplant werden und beispielsweise an Wochenenden durchgeführt werden. Darüber hinaus können sie zu einem Predictive Maintenance System ausgebaut werden und sind damit ein großer Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Foto von Max Pieck

Sie haben Fragen?

Für weitere Informationen steht Ihnen Max Pieck zur Verfügung.

E-Mail an Max Pieck