Ziel der Partnerschaft ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die industrielle Praxis zu überführen – und umgekehrt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Anwendung von Office-KI wie ChatGPT oder Microsoft Copilot, sondern die Analyse realer Felddaten aus Industrie, Krankenhäusern und elektrischen Ladesäulen zur Entwicklung innovativer Lösungen für den Markt.
Innovatives Modell mit Seltenheitswert
Die Tandem-Professur ist ein außergewöhnliches Kooperationsmodell, das in dieser Form nur selten zu finden ist. Das Konzept sieht vor, dass akademische Forschung und industrielle Anwendung systematisch miteinander verzahnt werden.
Mit Prof. Dr. Jennifer Hannig wurde die richtige Person gefunden, um sich diesem Thema anzunehmen, welches eine hohe Relevanz für Wissenschaft und Industrie birgt. Am THM Campus Friedberg lehrt sie im Studiengang Wirtschaftsinformatik und leitet eine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Nachwuchsgruppe. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der transparenten Interpretation KI-basierter Entscheidungen auf Basis von Zeitreihendaten.
Mehrwert für Kunden durch praxisnahe KI
Diese Expertise bringt sie direkt in die Produktentwicklung bei Bender ein, wo sie bestehende Lösungen mithilfe Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt und neue Technologien gestaltet. Denn bei Bender steht KI nicht nur für Büroanwendungen – vielmehr geht es dem führenden Anbieter für elektrische Sicherheit darum, Anlagen in allen Branchen intelligent und sicherer zu machen. Indem Potenziale frühzeitig erkannt und in marktfähige Innovationen überführt werden, schafft das Unternehmen echten Mehrwert für seine Kunden und Partner.
„Mich fasziniert es, innovative KI-Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu entwickeln – von der Kardiologie bis zum Smart Home. Die Produkte von Bender bieten hier viele spannende Parallelen. Ich freue mich sehr, akademische Forschung und industrielle Praxis zu verbinden damit diese langfristig voneinander profitieren,“ erklärt Prof. Dr. Jennifer Hannig
Stärkung des hessischen KI-Ökosystems
Prof. Dr. Jennifer Hannigs Tandem-Professur ist Teil der Initiative hessian.AI und stärkt die enge Zusammenarbeit zwischen Bender und der THM. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Hessen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen KI-Forschung. Ziel von hessian.AI ist es, Spitzenforschung voranzutreiben und praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln – und dieses Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen, damit alle davon profitieren.
Roman Schmattloch, Leiter Hochschulkooperation bei Bender, sagt dazu: „Eine Tandem-Professur ist etwas Besonderes – und eine Ehre für ein Unternehmen wie Bender. Sie eröffnet neue Wege der Organisationsentwicklung und hält uns am Puls der Forschung. Ich freue mich sehr, Frau Prof. Dr. Hannig im Team begrüßen zu dürfen.“
