Im Rahmen des CharIN V2G Testival Europe 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin wurde erstmals eine erfolgreiche bidirektionale AC-Ladung eines Fahrzeugs mit einem Bender-Laderegler unter Nutzung des ISO 15118-20 Standards demonstriert. Die zweitägige Veranstaltung, organisiert von CharIN und inno2grid, bot am 6. und 7. Oktober eine Plattform für intensive Tests zur Interoperabilität und Funktionalität von V2G-Technologien.

Als bisher einzige Lösung auf dem Markt und auf dem Testival konnte Bender eine  „AC-BiDi-Anwendung“ mit ISO 15118-20 demonstrieren: das Entladen eines Fahrzeugs über AC – ein Meilenstein für die Vehicle-to-Grid (V2G)-Integration über Wechselstrom. 

An dem Testival nahmen 9 Hersteller mit Fahrzeugen (EV), Ladestationen (EVSE) und Testsystemen teil: So konnten herstellerunabhängig Konstellationen aufgebaut und getestet werden. Bender testete mit einem Fahrzeug, das die Fa. Bosch mit ihrem EVCC (Electric Vehicle Communication Controller) zur ISO15118-20 Kommunikation und Steuerung ausgerüstet hatte.

Der getestete AC-Demonstrator basiert auf einer Wallbox mit Bender-Laderegler, der den Lade-und Entladevorgang des Fahrzeugs steuert und so bidirektionale Energieflüsse über das Niederspannungsnetz ermöglichen kann. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur erfolgt über den ISO 15118-20 Standard mit mutual TLS (mTLS), was eine sichere und interoperable Datenübertragung gewährleistet.  

Aktueller Stand

Bidirektionales AC-Laden mit ISO 15118-20 zeigt das große Potenzial dieser Technologie. Bender setzt damit wichtige Impulse: für die Zukunft der Elektromobilität und die standardisierte Integration von Fahrzeugen in Energiesysteme. 

Beim CharIN Testival konnte Bender eindrucksvoll zeigen, dass bidirektionales AC-Laden auf Basis von ISO 15118-20 technisch möglich und bereits heute standardisiert kommunizierbar ist. Ein wichtiger Schritt in Richtung interoperabler V2G-Lösungen. Während der Markt aktuell noch von proprietären Ansätzen geprägt ist, setzt Bender auf Standards und Offenheit. Unsere Demonstration veranschaulicht, wie wichtig die auf ISO15118-basierte Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ist.  
Dieser Standard bildet die Grundlage für sichere und zukunftsfähige AC-Ladestationen. Bidirektionales Laden wird sich mittelfristig als zentrale Funktion etablieren und eine Schlüsselrolle bei der Integration von Elektrofahrzeugen in die Energieversorgung übernehmen.

Ausblick

Unsere Laderegler erfüllen bereits heute sowohl die AFIR-Anforderungen für 2026 (ISO 15118-2) als auch die für 2027 (ISO 15118-20). Damit sind wir bestens aufgestellt, um gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden die nächsten Schritte zu gehen und die Technologie zur Marktreife weiterzuentwickeln. 

Bender versteht sich als Partner für alle, die bidirektionale AC-Lösungen nicht nur denken, sondern auch entwickeln wollen: 

Unsere Roadmap orientiert sich an den zentralen Anforderungen für V2G: technische Konformität, sichere Kommunikation, Cyber-Security und marktgerechte Rahmenbedingungen. Die Kommunikationsschnittstelle gemäß ISO 15118-20 ist gesetzt – und Bender wird sein Portfolio gezielt erweitern, damit unsere Kunden auf dieser Basis eigene Lösungen entwickeln und anbieten können. 

Sie entwickeln AC-Ladetechnik oder möchten erste Bi-Di-Tests durchführen? 
Sprechen Sie uns an – Bender sorgt für die Einhaltung der Standards, damit Sie sich auf Ihren Business Case konzentrieren können.