dguv_2000x350

Wiederkehrende Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Praxisgerechte Lösung mit Differenzstromtechnik

Vorschriften zu Wiederholungsprüfungen nach DGUV Vorschrift

Der sichere Betrieb aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ist nur dann zuverlässig und korrekt möglich, wenn der ordnungsgemäße Zustand auf Dauer sichergestellt ist. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt Prüffristen und Prüfarten fest. Die entsprechenden Durchführungsanweisungen (DA) geben an, wie die Schutzziele erreicht werden können.

Die Vorschrift umfasst 7 Schritte:

    1. Sichtprüfung
    2. Prüfung von Schutzleiter PE und Potenzialausgleich
    3. Prüfung der Isolation
    4. Prüfung der Abschaltbedingungen
    5. Prüfung der Schutzeinrichtungen
    6. Erdungsmessung
    7. Prüfprotokoll

    Bender bietet die Möglichkeit, den 3. Schritt zu vereinfachen und mit wesentlich geringerem Aufwand sicherzustellen.

    Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel

    In geerdeten Netzen (TN-S Systeme) bietet die Nutzung von Differenzstrommessverfahren dem Betreiber der Anlage eine sichere Lösung zum Messen ohne abzuschalten.

    In ungeerdeten Netzen (IT-Systeme) weisen Isolationswächter eine ähnliche Arbeitsweise auf. Hier wird der betroffene Stromkreis ebenfalls beim ersten Fehler nicht unterbrochen. Infolge der Alarmmeldung muss für eine rechtzeitige Mängelabstellung gesorgt werden.

    Auch gemäß Berufsgenossenschaft und TÜV ist die Forderung zur ständigen Überwachung der ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel erfüllt, wenn messtechnische Maßnahmen zur kontinuierlichen Messung des Isolationswiderstandes oder des Differenzstroms getroffen werden. Ein eventuell vorhandenes Isolationsproblem wird sofort und automatisch an eine zentrale Stelle gemeldet und von einer Elektrofachkraft untersucht und gegebenenfalls behoben.

    Bei Einhaltung dieser Bedingungen können die Prüffristen für die Isolationsmessung bei der Wiederholungsprüfung in Netzen der Energieverteilung und in Industrieanlagen praxisgerecht angepasst werden.

    Messung in geerdeten TN-S Systemen Prüfen und Messen des Isolationswiderstands. Abschalten, um zu prüfen?

    Eine normale Isolationsprüfung setzt das Abschalten der zu prüfenden elektrischen Anlagen und Betriebsmittel voraus – eine zeit- und kostenintensive Aufgabe, die in Anlagen der Hochverfügbarkeit kaum möglich ist. Eine Alternative, für die kein Abschalten notwendig wird, erlauben die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 und die Norm DIN VDE 0100-600: 2017-06 mit dem Einsatz eines fest eingebauten Differenzstrom-Überwachungssystems (RCMS).

    Hierbei müssen geeignete Nachweise vorgehalten werden, wie sie durch die Historiendatei eines RCMS möglich sind. Somit wird der nach DGUV Vorschrift 3 geforderte Report, ein Prüfprotokoll für den Isolationswiderstand, vollautomatisch erstellt.

    Die Nutzung eines festinstallierten RCMS bietet dem Betreiber der Anlage eine sichere Lösung zum Messen ohne abzuschalten.

    Messung in ungeerdeten IT Systemen

    Auch im IT-System stellt sich die Frage, ob ein Abschalten zum Zweck einer Isolationswiderstandsmessung wirklich erforderlich ist.

    Eine Alternative, für die kein Abschalten notwendig wird, erlaubt der Einsatz von Isolationsüberwachungsgeräten („Isolationswächtern“). Hier wird der betreffende Stromkreis beim Erreichen der ersten Alarmschwelle nicht unterbrochen. Infolge der Alarmmeldung muss für eine rechtzeitige Mängelabstellung gesorgt werden.

    Der Isolationswächter misst in ungeerdeten Netzen (IT-Systeme) den Isolationswiderstand gegen Erde. Wird ein einstellbarer Grenzwert unterschritten, wird der Alarmausgang aktiviert. Die Nutzung eines festinstallierten Isolationswächters bietet dem Betreiber der Anlage eine sichere Lösung zum Messen ohne abzuschalten.

    Visualisierung der Fehler

    Alle vorhandenen Isolationsfehler können bei selektiver Installation der Differenzstromwandler am lokalen Display, aber auch einfach mittels Gateway am Computer oder in der Leitstelle dargestellt und ausgewertet werden.

    Ein einfacher Kostenvergleich

    Wie viel kostet Sie jährlich die Abschaltung der Anlage und manuelle Messung durch das Servicepersonal? Die Installation von 12 kanaligen RCMS Systemen ist in der Regel deutlich preiswerter und rechnet sich von Jahr zu Jahr mehr. Denn schon allein die Kosten des Servicepersonals während der jährlichen Messung decken im Allgemeinen die Materialkosten des RCMS.

    Ständige Überwachung – Schutz für Mensch und Maschine

    Auch gemäß Berufsgenossenschaft und TÜV ist die Forderung zur ständigen Überwachung der ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel erfüllt, wenn messtechnische Maßnahmen zur kontinuierlichen Messung des Isolationswiderstandes oder des Differenzstroms getroffen werden. Ein eventuell vorhandenes Isolationsproblem wird sofort und automatisch an eine zentrale Stelle gemeldet und von einer Elektrofachkraft untersucht und gegebenenfalls behoben. Mit einem Report läßt sich die dauerhafte Überwachung nachweisen.

    Bei Einhaltung dieser Bedingungen können die Prüffristen für die Isolationsmessung bei der Wiederholungsprüfung in Netzen der Energieverteilung und in Industrieanlagen praxisgerecht angepasst werden.

    Vorteile der Bender-Technologie

    Fehlersicherheit

    • Kontinuierliche Messung statt einem Messwert pro Prüfung (Nachweis durch Reporting möglich)
    • Ferndiagnose über Internet/Ethernet möglich
    • Schnelle Visualisierung der Messdaten
    • Frühzeitige Erkennung von Isolationsverschlechterungen
    • Erkennen von Fehlern bei Installationen und Instandhaltungen
    • Brandrisiko reduziert

    Kostensicherheit

    • Zeit und Geld sparen durch permanente Überwachung
    • Messen ohne abzuschalten, Betrieb läuft weiter
    • Planbare Instandhaltungsmaßnahme
    • Zentraler Zugriff über Webbrowser erspart Wege

    Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

    Normgerechtes Prüfen von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Geräteableitstrom und Berührungsstrom bieten Sicherheitstester der Produktlinie UNIMET®.

    Downloads

    TypNameGrößeSpracheZeitstempelD-/B-Nummer
    Produktübersichten Produktübersicht Differenzstromüberwachung 3.5 MB DE2021/02/04 07:18:3404.02.2021 07:18:34
    Flyer Wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) 235.6 KB DE2020/09/10 05:02:4210.09.2020 05:02:42
    Branchenbroschüren DGUV - Normgerechter Betrieb elektrischer Anlagen 3.4 MB DE2022/07/22 05:48:1922.07.2022 05:48:19
    Fachartikel Sonderdruck EP: Ständiges Überwachen - Schutzmaßnahmen für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3.7 MB DE2020/01/21 11:32:2421.01.2020 11:32:24
    Fachartikel KEM Konstruktion: Hohe Ausfallkosten zuverlässig vermeiden 130.4 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
    Fachartikel A&D: Praxisgerechte Differenzstromtechnik für DGUV 959.9 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21
    Fachartikel Sonepar Report: Permanente Überwachung mit Differenzstrom-Überwachungssystemen vereinfacht die DGUV Vorschrift 88.2 KB DE2019/05/13 10:29:2213.05.2019 10:29:22
    Fachartikel Fachbeitrag: Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen (ungeerdeten Stromversorgungen) 625.1 KB DE2019/05/13 10:29:2113.05.2019 10:29:21

    Produkte

    Differenzstrom-Überwachung

    LINETRAXX® RCMS460-D
    LINETRAXX® RCMS460-D

    Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

    MRCDB300-Serie
    LINETRAXX® MRCDB300-Serie

    Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsmodule für MRCD-Applikationen

    RCMB13x
    RCMB130-Serie

    Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul zur Messung von Gleich- und Wechselströmen bis ±100 mA

    LINETRAXX® RCMB300-Serie
    LINETRAXX® RCMB300-Serie

    Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsmodule für Monitoring-Applikationen

    Kommunikation

    Powerscout
    POWERSCOUT®

    Zusammenhänge erkennen – Instandhaltung optimieren

    COMTRAXX® COM465IP

    Condition Monitor mit integriertem Gateway für die Verbindung von Bender-Geräten mit Ethernet-TCP/IP-Netzwerken

    Stromwandler

    LINETRAXX® CTBS25
    LINETRAXX® CTBS25

    Teilbarer allstromsensitiver Messstromwandler zur Umsetzung von Netzableit- und Fehlerströmen in auswertbare Messsignale

    LINETRAXX® CTUB100-Serie

    Allstromsensitive Messstromwandler (Typ B)

    Differenzstrom-Überwachung

    LINETRAXX® RCMS460-D
    LINETRAXX® RCMS460-D

    Mehrkanaliges Wechsel-, puls- und allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät

    Details
    MRCDB300-Serie
    LINETRAXX® MRCDB300-Serie

    Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsmodule für MRCD-Applikationen

    Details
    RCMB13x
    RCMB130-Serie

    Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul zur Messung von Gleich- und Wechselströmen bis ±100 mA

    Details
    LINETRAXX® RCMB300-Serie
    LINETRAXX® RCMB300-Serie

    Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsmodule für Monitoring-Applikationen

    Details

    Kommunikation

    Powerscout
    POWERSCOUT®

    Zusammenhänge erkennen – Instandhaltung optimieren

    Details
    COMTRAXX® COM465IP

    Condition Monitor mit integriertem Gateway für die Verbindung von Bender-Geräten mit Ethernet-TCP/IP-Netzwerken

    Details

    Stromwandler

    LINETRAXX® CTBS25
    LINETRAXX® CTBS25

    Teilbarer allstromsensitiver Messstromwandler zur Umsetzung von Netzableit- und Fehlerströmen in auswertbare Messsignale

    Details
    LINETRAXX® CTUB100-Serie

    Allstromsensitive Messstromwandler (Typ B)

    Details

    Seminare

    Grundlagen RCM
    07.09.2021
    On-Demand-Expertentalk: Grundlagen RCM / Wiederkehrende Prüfung

    In diesem Web-Seminar geht es um die Grundlagen der Differenzstromüberwachung (RCM). Es wird erklärt was ein Differenzstromüberwachungsgerät ist,…

    Elektrische Sicherheit mit MRCD-Applikationen
    07.09.2021
    On-Demand-Expertentalk: Elektrische Sicherheit mit MRCD- Applikationen

    Was ist eine Modulare Fehlerstromschutzeinrichtung (MRCD) nach DIN EN 60947-2 und worin besteht der Unterschied zu einem…

    RCM Messstellenauswahl
    07.09.2021
    On-Demand- Expertentalk: RCM Messstellenauswahl

    RCM-Technik: Messstellenauswahl und Praxis. In diesem Web-Seminar gehen wir der Frage nach, wo genau ein Differenzstromüberwachungsgerät (RCM)…

    Isolationsfehlersuche im IT-System
    07.09.2021
    On-Demand-Expertentalk: Isolationsfehlersuche im IT-System

    Für hochverfügbare Systeme (mission critical) verhindert eine ungeerdete Stromversorgung (IT-System) ungewollte Abschaltungen. Jörg Irzinger, unser…

    Bender News
    04.07.2023
    04.07.2023 - Stuttgart

    R11 Expertenseminar Sichere Stromversorgung

    Bender News
    24.10.2023
    24.10.2023 - Nürnberg

    R11 Expertenseminar sichere Stromversorgung im geerdeten System

    Bender News
    25.10.2023
    25.10.2023 - Oberhausen

    R11 Expertenseminar sichere Stromversorgung im geerdeten System

    qhy4raey

    Haben Sie Fragen?

    Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

    ZUM KONTAKTFORMULAR